Hunde Fahrradanhänger ermöglichen es Vierbeinern, auch auf längeren Radtouren mitzukommen, ohne dass sie sich ständig verausgaben müssen. Sobald sie müde werden oder Schmerzen bekommen, können sie sich ganz einfach in der Kabine des Wägelchens verdrücken – besonders für Welpen, ältere Hunde und kranke Tiere ist das ideal.
Die meisten 2021 auf dem Markt verfügbaren Modelle sind eher einfach konstruiert, was bei Unebenheiten schnell zu Erschütterungen und Laufunruhe führen kann. Um einiges komfortabler sind gefederte Hunde Fahrradanhänger: Sie dämpfen holprigen Boden und ermöglichen auf diese Weise ein deutlich angenehmeres Fahrerlebnis.
Damit Du weißt, welche Modelle 2021 angesagt sind, habe ich für dich in diesem Text die besten derzeit verfügbaren gefederten Anhänger getestet und miteinander verglichen.
Unser Testsieger
Der Testsieger unter den gefederten Hunde Fahrradanhängern ist das Modell “Comfort Wagon L” von Petego. Dabei handelt es sich um ein wirkliches Luxusgerät, das über eine sehr stark ausgeprägte Federung verfügt und daher ein großartiges Fahrerlebnis bietet.
Dank sehr großzügiger Maße und extrem hoher Belastbarkeit eignet sich dieser Anhänger auch für sehr große und schwere Rassen.
Trotz des sehr hohen Anschaffungspreises kann ich diesen Wagen wirklich empfehlen: Wenn Du Komfort und Laufruhe suchst, gibt es kaum ein besseres Gerät als den Comfort Wagon.
Die 5 besten gefederten Hunde Fahrradanhänger im Test:
Petego Comfort Wagon L
Für deinen Vierbeiner ist das Beste nur gut genug und Du suchst deshalb einen sehr komfortablen und auch großen Anhänger, um den Hund auch über lange Strecken mitnehmen zu können? Dann macht es Sinn, zu einer echten Luxuslösung zu greifen, nämlich dem Comfort Wagon L von Petego.
Dank einer großzügig bemessenen Kabine ist dieses Modell auch für größere Hunde geeignet. Es hält problemlos Belastungen von 70 Kilogramm stand, so dass auch sehr schwere Rassen problemlos ihren Platz im Wagen finden.
Dennoch ist der Comfort Wagon L sehr leicht zu bewegen. Das liegt vor allem daran, dass Petego einen innovativen Aluminiumrahmen nutzt – das Leergewicht liegt deshalb gerade einmal bei knapp 13 Kilogramm.
Sehr leichtes Luxus Modell
Die Laufeigenschaften dieses Modells lassen sich wirklich als gut beschreiben: Die Federung ist hochwertig, auch die 16 Zoll Reifen mit starken Kugellagern wissen, zu überzeugen.
Für Komfort im Inneren sorgt u.a. der ziemlich großzügig bemessene Innenraum. Abseits von Fahrradtouren lässt sich der Anhänger auch als Hundebox verwenden, auch ein Umrüstkit zum Jogger kannst Du hinzu bestellen.
Ebenfalls etwas schade ist, dass der Regenschutz des Comfort Wagon L nicht sonderlich ausgeprägt ist, hier macht es doch Sinn, noch einmal Eigeninitiative zu zeigen. Aufgrund der ansonsten wirklich starken und hochwertigen Verarbeitung macht es aber trotzdem Sinn, etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen und auf diesen besonders luxuriös gefertigten Vertreter der gefederten Anhänger zu setzen.
Vorteile
- hervorragende Verarbeitung
- sehr leichte Aluminium Konstruktion
dank hochwertiger Federung und 16 Zoll Reifen mit Kugellager - extrem gute Laufeigenschaften
- großer Innenraum
- auch als Jogger (mit Umrüst-Set) und Hundebox verwendbar
Nachteile
- bei Regen etwas durchlässig
- sehr hoher Preis
Petego Comfort Wagon M
Sollte dein Hund nicht ganz so groß sein, dann musst Du aber nicht gleich auf die Größe L setzen. Denn Petego bietet den Comfort Wagon auch in anderen Größen an. So sorgt besonders das Modell M für maximalen Luxus kleinerer Vierbeiner.
Auch hier handelt es sich um eine sehr leichte Aluminiumkonstruktion. Der Innenraum ist etwas kleiner geraten, dürfte aber für kleine bis mittelgroße Rassen ausreichend bemessen sein.
Wie auch sein größerer Bruder kann auch der Fahrradanhänger Größe M ganz einfach zur Hundebox umfunktioniert werden. Auch als Jogger lässt er sich verwenden, sofern Du ein Umbauset dazu kaufst.
Komfortabler Anhänger für kleine bis mittelgroße Tiere
Sehr überzeugen kann allerdings die Laufruhe des Petego Comfort Wagon M. Selbst Offroad kommt der Hund kaum ins Schleudern und hat eine vergleichsweise ruhige Fahrt. Dazu tragen auch die hochwertigen 16 Zoll Räder bei.
Somit ist der Petego Comfort Wagon M eine starke Luxuslösung, die aber auch ihren Preis hat: Zwar ist dieses Modell nicht ganz so teuer wie die größere L Variante, im Vergleich zu den meisten Konkurrenzprodukten ist das Preisschild aber doch noch ganz schön happig.
Wenn Du aber wirklich nur das beste für deinen kleinen Vierbeiner willst, macht sich diese Investition durchaus bezahlt.
Vorteile
- sehr hochwertig gefertigt
- einer der leichtesten Fahrradanhänger überhaupt
- sehr ruhiger und runder Lauf
- mit wenigen Schritten zur Hundebox umbaubar
Nachteile
- ziemlich hochpreisig
Karlie Doggy Liner Deluxe
Dein Hund ist wirklich groß geraten und braucht während der Fahrt viel Platz? Dann macht es Sinn, sich den Doggy Liner Deluxe von Karlie etwas genauer anzusehen. Der grau-schwarze Anhänger besteht aus sehr stabilem teflonbeschichteten Metall und kann, sofern gewünscht, auch mit einer Joggerfunktion nachgerüstet werden.
Die Federung macht auch auf holprigem Geläuf eine gute Figur. Auch die sehr großen 20 Zoll Reifen tragen zu den starken Laufeigenschaften bei. Ebenfalls erfreulich ist, dass die Konstruktion einen sehr stabilen Eindruck macht.
Geeignet ist diese XXL Lösung besonders für größere Hunde: Der Innenraum gehört von den Maßen her nämlich zu den geräumigsten Modellen, die es überhaupt auf dem Markt gibt.
Geräumige XXL Lösung besonders für größere Hunde
Dazu trägt auch die hohe Belastbarkeit des Doggy Liners Deluxe bei: Selbst 50 Kilogramm Hundegewicht sind bei diesem Anhänger überhaupt kein Problem.
Die robusten Eigenschaften kommen aber mit zwei eher negativen Nebeneffekten: Einerseits ist der Karlie so auch leer sehr schwer und etwas klobig, zweitens ist er ziemlich breit und erfordert so doch einiges an Manövierfähigkeiten.
Ein bisschen üben solltest Du also schon, bevor es auf die erste richtig große Tour geht. Dann wird dir dieses Modell aber bestimmt weiterhelfen: Besonders, wenn Du einen sehr großen Vierbeiner hast, der komfortabel befördert werden soll, dürfte der Karlie Doggy Liner Deluxe ganz oben auf deiner Auswahlliste erscheinen.
Vorteile
- sehr hochwertige Verarbeitung, teflonbeschichteter Rahmen
- sehr geräumiger Innenraum
- optional mit Joggerset nachrüstbar
- hält sehr viel Gewicht aus
- starke Laufeigenschaften dank Federung und 20 Zoll Reifen
Nachteile
- sehr schwer
- etwas breit
Klarfit Husky Vario 2-in-1
Ein Modell für kleine und mittelgroße Hunde ist der Husky Vario 2-in-1 Fahrradanhänger. Er lässt sich mit bis zu 40 Kilogramm Gewicht belasten und basiert auf einem sehr stabilen Metallrahmen.
Sehr überzeugen kann das optische Design des Klarfits: Das Modell ist in zwei Farben erhältlich und macht einen sehr frischen und schicken Eindruck.
Außer als Fahrradanhänger lässt sich dieses Klarfit Modell auch als Jogger verwenden.
Robuster Wagen mit Joggerfunktion
Größtenteils überzeugen können die Laufeigenschaften des Klarfit Husky Vario: Besonders hervorzuheben ist die sehr gut dämpfende SoftRide Suspension Federung, die besonders abseits von asphaltierten Wegen starke Dienste leistet. Etwas weniger gut gelungen sind hingegen die 16 Zoll Reifen: Laut Kundenberichten neigen diese doch schnell dazu, zu leiern, hier solltest Du also wachsam sein.
Sehr erfreulich ist der Wetterschutz: Denn nicht nur die Wanne der Passagierkabine ist hervorragend gegen Wasser abgedichtet, auch das Dach lässt eigentlich keinen Tropfen durch. Hier macht sich bezahlt, dass Klarfit auf besonders dichtes 600D Oxford Gewebe setzt.
Auch die Montage ist ziemlich einfach. Wenn Du also ein robustes, schick aussehendes Gerät mit starker Dämpfung suchst, ist der Klarfit Husky Vario 2-in-1 eine gute Wahl.
Vorteile
- in zwei Farben erhältlich, schickes Design
- hochwertige SoftRide Suspension Federung
- sehr starker Wetterschutz
- mit Joggerfunktion
- einfacher Zusammenbau, problemlos zusammenklappbar
Nachteile
- Räder neigen ein wenig zum Leiern
Sepnine 2-in-1 Fahrradanhänger und Hundekäfig
Wenn dein Hund eher klein ist, dann kann es auch gut sein, dass eine Mini Lösung für dich am besten geeignet ist. Zum Glück gibt es auch bei gefederten Modellen günstige Optionen, eine davon ist der 2-in-1 Wagen von Sepnine.
Dabei handelt es sich um einen Fahrradanhänger, den man mit wenigen Handgriffen auch zum Hundekäfig umbauen kann. So lässt er sich z.B. im Auto nutzen. Das gut gefederte Fahrgestell ist auf stabilen 16 Zoll Reifen mit guten Laufeigenschaften aufgebaut.
Anders als andere Modelle lässt sich der Sepnine Fahrradanhänger leider nicht zu einem Jogger umbauen – der Hersteller bietet nicht einmal ein Umrüstset an.
Günstiger Anhänger für kleine Tiere
Dieser sehr kompakte Anhänger ist vor allem für kleinere Hunderassen geeignet. Bezüglich des Gewichts musst Du dir eigentlich keine Sorgen machen, denn der Sepnine 2-in-1 hält über 50 Kilogramm Belastung aus.
Du solltest aber beachten, dass der Platz in der Transportbox wirklich sehr gering ist. Viel Raum für Spielzeug oder Proviant bleibt da nicht – wenn Du darauf viel Wert legst, lohnt es sich also, ein etwas größeres Modell zu kaufen.
Der Zusammenbau ist etwas schwieriger als bei den meisten anderen Modellen, ein wenig handwerkliches Geschick solltest Du also schon mitbringen. Dann kannst Du mit dem Sepnine 2-in-1 Fahrradanhänger und Hundekäfig aber auch ein echtes Schnäppchen schlagen: Für ein Modell mit Federung ist er nämlich wirklich konkurrenzlos günstig.
Vorteile
- kompakt
- hohe Belastbarkeit
- auch als Hundekäfig verwendbar
- sehr günstig
Nachteile
- nur kleiner Transportraum
- nicht zum Jogger umrüstbar
- etwas schwieriger Zusammenbau
Wann macht ein gefederter Hunde Fahrradanhänger Sinn?
Gefederte Fahrradanhänger bieten Hund und Halter deutlich mehr Komfort als herkömmliche Modelle. Deshalb macht es besonders dann Sinn, sich für so ein Gefährt zu entscheiden, wenn anspruchsvolle Touren durchgeführt werden.
Ideal für Touren abseits von asphaltierten Wegen
Ein herkömmlicher Fahrradanhänger verrichtet normalerweise gute Dienste, sofern die Straßenverhältnisse optimal sind. Auf frisch geteertem Asphalt bieten sie also ein gutes Fahrerlebnis.
Sobald Mängel auf der Fahrbahn auftreten, sind diese aber sofort spürbar – schon ein Schlagloch bringt den Hund dann ganz schön ins Ruckeln.
Zu einer fast unerträglichen Belastung wird dies, wenn der ebene Untergrund verlassen wird und auf Pflastersteinen oder sogar querfeldein durch die Landschaft geradelt wird. Wenn diese Bedingungen auf deine Touren zutreffen, ist ein gefederter Anhänger eine exzellente Wahl.
Lindert Erschütterungen für das Tier
Durch den Federmechanismus werden Erschütterungen abgemildert und das Fahrerlebnis des Hundes deutlich verbessert. So steigt die Akzeptanz des Gefährtes: Ohne Dämpfung kriegt der Hund nämlich ziemlich schnell Angst, wenn der Anhänger unkontrolliert schaukelt.
Besonders empfehlenswert sind gefederte Anhänger für Hunde, die aufgrund von Gelenkerkrankungen wie Arthritis oder Arthrose nicht mit dem Fahrrad mitlaufen können. Jede Erschütterung ist dann nämlich mit Schmerzen verbunden – eine Federung ist dann also eigentlich Pflicht.
Ebenfalls sehr sinnvoll ist ein gefederter Anhänger, wenn der Hund bei unruhigem Lauf zu Übelkeit neigt. Das Tier muss sich dann weniger übergeben und kommt gesund und munter am Ziel an.
Ruhigerer Lauf und einfacheres Ziehen mit dem Rad
Aber auch der Hundehalter an den Pedalen hat etwas von einem gefederten Anhänger. Ohne Dämpfung strahlen nämlich die Schwingungen des Wägelchens auch auf das Fahrrad ab. Jeder Ruck erschwert so die Lenkung und erfordert höheren Kraftaufwand beim Fahren.
Besonders auf kurvenreichen Strecken kann eine Federung so für den Radfahrer deutlich mehr Komfort und Sicherheit mit sich bringen.
Die Kaufkriterien
Es macht also durchaus Sinn, in ein wenig Komfort zu investieren: Ein gefederter Hunde Fahrradanhänger bietet generell um einiges bessere Laufeigenschaften und eine angenehme, ruhigere Tour für Hund und Halter.
Gefederte Modelle sind auf dem Markt noch die Ausnahme – trotzdem gibt es schon ziemlich viele Anhänger, aus denen Du wählen kannst. Vor dem Kauf solltest Du dir aber ein paar Gedanken machen und bei Anhängern mit Federung besonders die folgenden spezifischen Kriterien im Hinterkopf behalten:
1
Ausprägung der Federung
Ideal ist eine möglichst ausgeprägte Federung, die auch auf sehr unebener Piste für eine ruhige Fahrt sorgt. Besonders, wenn Du wirklich häufig abseits von befestigten Wegen unterwegs bist, solltest Du darauf achten. Selbiges gilt, wenn dein Hund z.B. wegen körperlicher Leiden Schmerzen bei Erschütterungen verspürt.
Es gibt aber auch Modelle, die zwar gut grundgefedert sind, den Wagen aber unter schwierigen Bedingungen trotzdem ins Schwanken geraten lassen. Diese Wagen sind meistens etwas günstiger und vollkommen ausreichend, wenn Du gewöhnlich auf asphaltierter Fahrbahn unterwegs bist und lediglich etwas Basisschutz gegen Schlaglöcher suchst.
2
Maße und Maximalgewicht
Auch bei der Größe unterscheiden sich Anhänger deutlich voneinander: Manche Modelle sind nur für sehr kleine Hunde gedacht, es gibt aber auch XXL Anhänger, in denen auch wirklich riesige Rassen Platz finden.
Um herauszufinden, welches Modell für deinen Vierbeiner in Frage kommt, solltest Du ihn am besten messen und wiegen. Dafür solltest Du ein Maßband anlegen, während das Tier komfortabel liegt – passt die Passagierkabine dazu, kann sich der Hund ganz bequem während der Fahrt ausruhen.
Das Gewicht ist wichtig, wenn es um die Maximalbelastung des Anhängers geht: Viele Modelle halten nämlich nur vergleichsweise wenige Kilogramm aus – bei schweren Tieren kann das die Lebensdauer des Gefährtes einschränken und sogar zu Sicherheitsproblemen führen.
3
Joggerfunktion
Wenn Du nicht nur mit dem Rad, sondern auch oft zu Fuß unterwegs bist, macht es zudem Sinn, ein Modell zu wählen, das über eine Joggerfunktion verfügt.
Das bedeutet, dass Du an den Anhänger ein kleines Vorderrad montieren kannst – mit wenigen Handgriffen kannst Du den Anhänger dann auch auf schwierigem Terrain mit höheren Geschwindigkeiten schieben.
Manche Anhänger verfügen von Haus aus über eine solche Funktion, andere sind häufig nachrüstbar.
4
Transportierbarkeit
Nicht alle Radtouren gehen von zu Hause aus los: Manchmal muss man auch mit dem Auto zum Startpunkt der Route. Solltest Du gerne auswärts unterwegs sein, ist es natürlich wichtig, dass Du den Anhänger problemlos transportieren kannst.
Viele Modelle lassen sich mit wenigen Handgriffen zusammenfalten und können dann auch im Kofferraum transportiert werden. Diese Wagen wären dann das Richtige für dich – Du solltest nur darauf achten, dass die zusammengeklappten Maße auch in dein Fahrzeug passen.
Manche gefederten Anhänger sind sogar noch vielseitiger: Sie lassen sich dann auch als Hundetransportbox verwenden. Das spart Platz, außerdem fühlt sich der Hund so schneller in der Kabine wohl, weil er mit ihr vertraut ist.
Weitere Fahrradanhänger
In vielen Fällen tut es aber auch ein nicht gefederter Anhänger. Denn auch hier gibt es gute Modelle, die dank starker Bodenplatten leichtere Erschütterungen gut ausgleichen. Bei gehobenen Ansprüchen würde ich aber doch eher auf ein gedämpftes Modell setzen.
Einen Überblick über weitere sehr empfehlenswerte Fahrradanhänger findest Du in diesem Text.
Weiterführende Studien & Infos:
FAQs
Gefederte Hunde Fahrradanhänger sind stoßgedämpft und ermöglichen deshalb einen sehr ruhigen Lauf. Besonders Halter von älteren oder mit Gelenkschmerzen kämpfenden Tieren setzen gerne auf diese Modelle. Besonders lohnt sich der Einsatz, wenn man häufig auf unbefestigten oder schlecht gewarteten Wegen unterwegs ist.
Einige gefederte Wagen lassen sich ausschließlich als Fahrradanhänger nutzen. Es gibt aber auch Kombimodelle, die sich um ein drittes Vorderrad ergänzen lassen. So ausgestattet dienen sie als Jogger und können auch ohne Drahtesel unterwegs eingesetzt werden.
Die Konstruktion von gefederten Hunde Fahrradanhängern ist um einiges komplizierter als bei herkömmlichen Modellen – deshalb sind sie etwas teurer. Dafür sind sie häufig aber auch sehr stabil und von hervorragender Qualität, auf Dauer kann sich die Extra-Ausgabe also lohnen.