Das beste Hundefutter für nierenkranke Hunde im Test & Vergleich 2024

Teile den Artikel:

Wenn dein Hund mit einer Krankheit wie chronischem Nierenversagen diagnostiziert wird, ist das zuerst ein großer Schock. Mit neuesten veterinärmedizinischen Methoden ist es aber oft möglich, dass der Vierbeiner trotzdem noch ein langes, erfülltes Leben vor sich hat.

Dafür muss aber auch die Ernährung angepasst werden: Fellnasen mit chronischer Niereninsuffizienz brauchen eigentlich immer Spezialfutter, das ganz auf die Bedürfnisse des Tieres angepasst sind. Im folgenden Text findest Du mehr Infos und einen Vergleich der 3 besten 2024 erhältlichen Sorten.

Nur nach Absprache mit dem Tierarzt verfüttern

Spezialnahrung für nierenkranke Tiere darf nur auf tierärztliche Anweisung verfüttert werden. Ist die Nutzung nicht angebracht, können schnell gefährliche Mangelerscheinungen auftreten. Außerdem muss der Gesundheitszustand des Tieres regelmäßig überprüft werden!

Unser Testsieger

Bestes Hundefutter für nierenkranke Hunde in unserem Vergleich ist die Sorte “Hill’s Prescription Diet k/d + Mobility Kidney und Joint Care”. Sie hat eine sehr bewährte Rezeptur und ist auch bei vielen Tierärzten erste Wahl.

Aufgrund der Zusammensetzung u.a. mit Grünlippmuschel eignet sich das Futter auch zur Behandlung von zusätzlichen Gelenkleiden.

Die besten 3 Hundefutter für nierenkranke Hunde im Test

Produktname
Empfehlung
Hill’s Prescription Diet k/d + Mobility Kidney & Joint Care
Preistipp
Happy Dog Sano N
Animonda Integra Protect Niere mit Huhn
Art
Trockenfutter
Trockenfutter
Nassfutter
Lebensphase
Adult
Adult
Adult
Fleisch
k.A.
Rind & Geflügel
Huhn & Schwein
weitere Inhaltsstoffe
u.a. Getreide, Saaten, Öle, Eier, Mineralstoffe, Weich- & Krebstiere
u.a. Mais, Reis, Kartoffeln, Ei, pflanzliche Öle, Malz, Hefe, Luzernegras, Karotten
u.a. Kartoffeln, Rapsöl, Mineralstoffe
Zusatzstoffe
u.a. Vitamine A, D3
u.a. Vitamine A, B, D3, E
u.a. Vitamine A, D3
Proteingehalt
14,2 %
12,5 %
4
Fettgehalt
19,2 %
14 %
11 %
Rohaschegehalt
4,1 %
3 %
1,5 %
Rohfasergehalt
2,3 %
2,5 %
0,8 %
Feuchte
k.A.
k.A.
80 %
Größe
1 oder 2 x 12 kg
7,5 kg
6 oder 12 x 400 g
Empfehlung
Produktname
Hill’s Prescription Diet k/d + Mobility Kidney & Joint Care
Art
Trockenfutter
Lebensphase
Adult
Fleisch
k.A.
weitere Inhaltsstoffe
u.a. Getreide, Saaten, Öle, Eier, Mineralstoffe, Weich- & Krebstiere
Zusatzstoffe
u.a. Vitamine A, D3
Proteingehalt
14,2 %
Fettgehalt
19,2 %
Rohaschegehalt
4,1 %
Rohfasergehalt
2,3 %
Feuchte
k.A.
Größe
1 oder 2 x 12 kg
Preistipp
Produktname
Happy Dog Sano N
Art
Trockenfutter
Lebensphase
Adult
Fleisch
Rind & Geflügel
weitere Inhaltsstoffe
u.a. Mais, Reis, Kartoffeln, Ei, pflanzliche Öle, Malz, Hefe, Luzernegras, Karotten
Zusatzstoffe
u.a. Vitamine A, B, D3, E
Proteingehalt
12,5 %
Fettgehalt
14 %
Rohaschegehalt
3 %
Rohfasergehalt
2,5 %
Feuchte
k.A.
Größe
7,5 kg
Produktname
Animonda Integra Protect Niere mit Huhn
Art
Nassfutter
Lebensphase
Adult
Fleisch
Huhn & Schwein
weitere Inhaltsstoffe
u.a. Kartoffeln, Rapsöl, Mineralstoffe
Zusatzstoffe
u.a. Vitamine A, D3
Proteingehalt
4
Fettgehalt
11 %
Rohaschegehalt
1,5 %
Rohfasergehalt
0,8 %
Feuchte
80 %
Größe
6 oder 12 x 400 g

Hill's Prescription Diet k/d + Mobility Kidney & Joint Care

Einer der bekanntesten und ältesten Hersteller von tiermedizinischer Spezialnahrung überhaupt ist Hills. Begonnen hat das Unternehmen mit Futter, das für nierenkranke Hunde entwickelt wurde – auch heute wird die Trockennahrung “Hill’s Prescription Diet k/d + Mobility Kidney und Joint Care” sehr gerne von Tierärzten verschrieben.

Dabei handelt es sich um eine sehr bewährte Rezeptur, die vor allem für noch sehr aktive Hunde interessant ist: Der Proteingehalt ist vergleichsweise niedrig, dank eines sehr hohen Fettgehaltes von über 19 Prozent erhalten die Vierbeiner dennoch genug Energie. Tiere, die sich nur wenig bewegen, laufen mit dieser Mischung aber verstärkt Gefahr, Übergewicht anzusetzen.

Oft von Tierärzten empfohlener Klassiker

Der Phosphor-Gehalt ist extrem niedrig, weiterhin lässt sich das Futter auch bei Gelenkleiden, die im Alter bei Hunden leider häufig zusammen mit Niereninsuffizienz vorkommen, einsetzen. Hierfür enthält es u.a. Glucosamin, Chondroitin und Grünlippmuschel.

Etwas kritikwürdig ist aber die Deklaration der Inhaltsstoffe – hier lässt Hills doch einige Fragen offen, z.B. bezüglich des genau verwendeten Fleisches. Auch die Verwendung von nicht genauer spezifiziertem Getreide wird nicht jedem Hundefreund gefallen.

Den Vierbeinern scheint es aber zu schmecken: Hundehalter, die diese Sorte verfüttern, berichten regelmäßig von einer sehr guten Akzeptanz und auch Verträglichkeit. Wenn Du also ein bewährtes und empfehlenswertes Futter suchst, ist diese Trockennahrung auf jeden Fall empfehlenswert!

Vorteile

  • Kombi-Futter, auch bei Gelenkbeschwerden hilfreich
  • bewährte Rezeptur
  • sehr geringer Phosphor-Gehalt
  • laut Aussage von Hundehaltern sehr verträglich

Nachteile

  • für weniger aktive Hunde vielleicht zu fettreich
  • sehr ungenaue Deklaration

Happy Dog Sano N

Normalerweise ist Nahrung für nierenkranke Tiere doch eine eher teure Angelegenheit. Das es auch anders geht, beweist das “Happy Dog Sano N” Trockenfutter. Es verwendet Rind und Geflügelfleisch und scheint, wenn man sich die Bewertungen von Hundebesitzern ansieht, wirklich gut zu schmecken.

Der Proteingehalt ist angemessen niedrig, im Vergleich zu anderen Spezialprodukten sind die Kroketten aber auch vergleichsweise mager. So eignen sie sich vor allem für Hunde, die gesundheits- oder altersbedingt nur noch einen kleinen Bewegungsradius haben und für Tiere, die zu Übergewicht neigen. Sehr aktive Vierbeiner könnten so aber manchmal nicht genug Energie bekommen.

Besonders für gemütliche Fellnasen eine preisgünstige Option

Als Kohlenhydratquellen kommen Mais und Reis zum Einsatz, beides sehr verttägliche Getreidesorten. Auch Kartoffeln sind Teil der Rezeptur, Gemüse wie Karotten sorgt weiterhin für natürliche Vitamine und Mineralstoffe.

Etwas nachteilig könnte allerdings sein, dass das Futter nur in eher kleinen Packungen erhältlich ist: Bei größeren Hunden müsstest Du also ziemlich oft nachbestellen.

Das ist aber erfreulicherweise keine allzu schmerzhafte Kostenfrage: Im Vergleich zu anderen Produkten ist diese Sorte nämlich wirklich sehr preiswert. Wenn dein Hund ein mageres Spezialfutter bekommen soll, kannst Du mit den “Happy Dog Sano N” Kroketten also durchaus ein Schnäppchen schlagen.

Vorteile

  • wird von den meisten Hunden sehr gerne gefressen
  • mit verträglichen Getreidesorten wie Mais & Reis & vielen pflanzlichen Zutaten
  • guter Protein- & eher geringer Fettgehalt, ideal für nierenkranke Tiere, die zu Übergewicht neigen
  • vergleichsweise günstig

Nachteile

  • nur in vergleichsweise kleiner Packung erhältlich
  • vielleicht etwas wenig Fett für aktive Patienten

Animonda Integra Protect Niere mit Huhn

Aber auch bei Nassfutter gibt es Spezialnahrung für Nierenpatienten: Sehr gerne gekauft wird beispielsweise die Sorte “Animonda Integra Protect Niere mit Huhn”.

Das Futter ist getreidefrei und enthält neben Fleisch (neben Huhn verwendet Animonda, wie man im “Kleingedruckten” lesen kann, auch Schwein) viele pflanzliche Zutaten. Kartoffeln und Gemüse erhöhen den Vitamingehalt, pflanzliche Öle sorgen insbesondere für einen hohen Anteil an Omega 6 Fettsäuren.

Interessante Feuchtnahrung für tierische Nierenpatienten

Laut Aussagen von Hundehaltern überzeugt das Futter nicht nur durch einen guten Geschmack, sondern ist auch sehr verträglich.

Weiterhin enthält das Futter viel Vitamin D und hat einen erfreulich geringen Proteingehalt von gerade einmal 4 Prozent.

So ist dieses Nassfutter häufig eine gute Lösung. Ganz günstig ist sie allerdings nicht, dafür kriegt dein Hund aber dank eines hohen Feuchtegehalts von 80 Prozent auch bereits während der Mahlzeit viel Flüssigkeit.

Vorteile

  • schmackhaftes Nassfutter
  • gute Verträglichkeit
  • Getreidefrei, mit Gemüse
  • hoher Omega 6 Fettsäure Gehalt
  • 80 Prozent Feuchte

Nachteile

  • enthält nicht nur Huhn, sondern auch Schweinefleisch
  • geht bei größeren Hunden ganz schön ins Geld

Warum leidet ein Hund unter Nierenerkrankungen?

Nierenerkrankungen bei Hunden treten besonders in den letzten Lebensjahren eher häufig auf: Der Bundesverband für Tiergesundheit geht davon aus, dass etwa sechs Prozent aller Vierbeiner von einer chronischen Nierenerkrankung (CNE) betroffen sind.

Der Großteil aller Patienten sind dabei Senioren im letzten Viertel ihrer natürlichen Lebenserwartung. Gelegentlich kann die Krankheit aber auch bei jüngeren Tieren auftreten.

Dazu trägt nicht nur das Alter bei, auch genetische Prädispositionen und eine falsche Ernährung können die Nieren so strapazieren, dass sie irgendwann versagen: So kann z.B. ein zu kalziumhaltiger Speiseplan im weiteren Leben schwere Folgen haben. Auch Vergiftungen ziehen häufig Spätfolgen nach sich.

Chronische Niereninsuffizienz beim Hund: Schleichend und tückisch

CNE ist eine sehr tückische Krankheit: Sie kommt nämlich lange Zeit ohne sichtbare Symptome daher. Die Nierenfunktion nimmt also ab, ohne dass der Vierbeiner darunter leidet oder Du es merkst. Auffällig wird es häufig erst in den letzten Stadien.

Leider sind diese Symptome dann auch eher unspezifisch: Wenn dein Hund unter einer fortgeschrittenen CNE leidet, können z.B.

  • apathisches Verhalten
  • Schwächeanfälle
  • Erbrechen oder
  • Durchfall

auftreten. Diese decken sich mit vielen anderen Erkrankungen, z.B. Herz-Kreislauf-Problemen. Eine seriöse Diagnose kann dann nur der Tierarzt auf Basis von Laborwerten stellen.

Das Tier regelmäßig durchchecken

Hier zählt dann jeder Tag: Eine sehr spät entdeckte Niereninsuffizienz ist eigentlich kaum noch mit Hoffnung verbunden. Ziel muss es deshalb sein, die Krankheit so früh wie möglich zu entdecken.

Dies ist nur möglich, wenn der Hund, besonders als Senior, einen regelmäßigen Check beim Tierarzt erhält. Anhand eines Blutbildes können Auffälligkeiten, z.B. beim Kreatininwert, festgestellt und eine Therapie begonnen werden.

Nicht heil-, aber behandelbar

Diese besteht meistens aus einer medikamentösen Behandlung in Verbindung mit einer ganz auf den Gesundheitszustand zugeschnittenen Speiseplan.

Geheilt werden kann eine CNE so zwar nicht – mit einer Behandlung kann der Krankheitsverlauf aber häufig so verlangsamt werden, dass der Hund weitgehend schmerzlos eine reduzierte Nierenfunktion beibehält, die es ihm ermöglicht, bis an sein Lebensende fit und vital zu bleiben.

Akutes Nierenversagen beim Hund

Neben chronischer Niereninsuffizienz gibt es auch akutes Nierenversagen, meistens im Zuge von Vergiftungen. Hier musst Du schnell handeln und zum Tierarzt gehen, der Vierbeiner wird dann meistens mittels Hämodialyse stabilisiert.

Was steckt in Spezialfutter für Hunde mit Nierenerkrankungen?

Einer der wichtigsten Bestandteile der Therapie von chronischer Niereninsuffizienz ist eine ausgewogene, an den Bedürfnissen von Hunde-Patienten ausgerichtete Ernährung. Herkömmliches Futter ist hier ungeeignet, auch Selbstgekochtes birgt einige Risiken.

Deshalb braucht ein nierenkranker Hund eigentlich auf jeden Fall Spezialfutter. Wie Du in den folgenden Absätzen sehen wirst, unterscheidet sich dieses doch sehr stark von Standard-Nahrung für gesunde Tiere.

Deutlich reduzierter Proteinanteil

Gewöhnlich braucht ein Hund sehr viele Eiweiße. Bei CNE sieht es aber deutlich anders aus: Überflüssiges Protein wird nämlich von den Nieren zu Harnstoff verarbeitet und dann ausgeschieden. Das kann die Organe ziemlich belasten – versagen die Nieren, ist das deutlich zu viel für den Körper.

Deshalb ist der Proteingehalt bei Spezialfutter deutlich reduziert: Bei Trockenfutter liegt er lediglich zwischen etwa 10 und 15 Prozent, Feuchtnahrung enthält nur ca. 4 bis 7 Prozent Eiweiße. So werden die Nieren nicht unnötig belastet und der Krankheitsfortschritt wird verlangsamt.

Viele Sorten nutzen dabei weniger Fleisch-Proteine und setzen stärker auf Alternativen wie Ei oder pflanzliche Eiweiße. Bei den meisten Produkten wird der prozentuale Fleischanteil zudem nicht gesondert ausgewiesen.

Um einiges höherer Fettgehalt

Das bedeutet, dass dem Hund einiges an Energie entzogen wird. Um dies auszugleichen, ist der Fettanteil in Spezialformeln für Nierenkranke deutlich erhöht.

Er beträgt bei Nass- und Trockenfutter gewöhnlich zwischen 14 und 20 Prozent, was im Verhältnis zum Eiweißanteil deutlich mehr ist als bei Nahrung für gesunde Tiere.

Der höhere Fettgehalt hat außerdem noch die Funktion, das Futter dem Hund möglichst schmackhaft zu machen.

Anderer Kalzium-Phosphor-Quotient als bei Normalfutter

Eine weitere wichtige Änderung zu Normalfutter ist der angepasste Kalzium-Phosphor-Quotient. Gewöhnlich sollte dieser bei etwa 1,2 bis 1,4 liegen – 1,3 Milligramm Kalzium im Futter sollte also z.B. mit etwa 1 Milligramm Phosphor verbunden werden.

Bei Nierenkrankheiten sieht dies aber ganz anders aus: Die geschädigten Organe können Phosphor nicht mehr verarbeiten, weshalb der Gehalt deutlich reduziert werden muss. Gewöhnlich enthält ein Spezialfutter also nur mikroskopisch kleine Phosphorspuren – der Kalziumanteil fällt so deutlich höher aus.

Unterschiedlicher Vitamingehalt

Weiterhin braucht ein Hund mit Nierenkrankheiten auch andere Vitamine als gesunde Tiere.

So wird Vitamin D3 gewöhnlich in der Niere produziert – da dies bei einer Erkrankung nicht mehr ohne Weiteres möglich ist, braucht das Tier eine stärkere Supplementierung. Auch der zusätzliche Vitamin E Bedarf ist beispielsweise häufig deutlich höher.

Einige Spezialfutter setzen deshalb auf eine starke Versorgung mit Vitaminen in Form von Zusätzen.

Fütterung von nierenkranken Tieren

Eine Ernährungsumstellung ist bei Nierenkrankheiten extrem wichtig und sollte auf jeden Fall mit regelmäßigen Checks beim Tierarzt verbunden sein.

Allerdings ist die Umstellung häufig nicht ganz so einfach wie z.B. beim Wechsel auf Light oder Senior Hundefutter: Die doch sehr andere Zusammensetzung macht sich auch im Geschmack bemerkbar, weshalb viele Tiere Probleme haben, sich an den neuen Speiseplan zu gewöhnen.

Konsequent beim Spezialfutter bleiben

Hier hilft nur Konsequenz. Eine falsche Rücksichtnahme auf die vermeintlichen Vorlieben des Vierbeiners würden seinen Gesundheitszustand nur verschlechtern: Eine gut gemeinte Mischung von Spezialnahrung mit seinem geliebten Futter würde die Nieren nur weiter schädigen.

Gib’ deinem Liebling also wirklich nur Spezialfutter in den Napf. Rede ihm mit lobenden Worten zu, wenn er gut frisst und beobachte seine körperliche Verfassung genau. Sollte das Tier partout nicht fressen wollen, solltest Du umgehend Kontakt mit dem Tierarzt aufnehmen.

Auf schädliche Leckerlis verzichten

Leckerlis sind bei Hunden sehr beliebt und können ein wichtiger Teil vieler Übungen und Erziehungsstrategien sein. Allerdings bestehen sie eigentlich nie aus nierenschonenden Zutaten und können bei einer Erkrankung schädlich und unter Umständen sogar gefährlich sein.

Deshalb müssen Du und dein Liebling wohl schweren Herzens auf sie verzichten. Wenn Du Trockenfutter gibst, kannst Du aber auch dieses als Belohnung nutzen – natürlich musst Du diese Snacks dann aber auch auf die Tagesration anrechnen.

Viel Wasser für den Hund

Zur Ernährung gehört aber auch Flüssigkeit, und diese braucht ein nierenkranker Hund reichlich: Besonders in Verbindung mit Trockenfutter muss das Tier wirklich sehr viel Wasser zu sich nehmen. Der Napf muss also jederzeit besonders gut gefüllt sein.

Die Kaufkriterien

Die Ernährung ist bei Nierenleiden besonders wichtig. Deshalb solltest Du dir bei der Auswahl eines geeigneten Spezialfutters Zeit lassen: Je nach Zustand und Vorlieben deines Vierbeiners könnte ein anderes Produkt am besten geeignet sein.

Vor der Bestellung gilt es also, gut nachzudenken. Die folgenden Kaufkriterien dürften dir dabei sehr helfen.

1

Nass- oder Trockenfutter?

Auch spezielle Nahrung für nierenkranke Tiere gibt es als Nass- und als Trockenfutter. Gewöhnlich ist es ratsam, bei der Form zu bleiben, die dein Vierbeiner bereits gewöhnt ist. Ein unnötiger Wechsel bedeutet nämlich Stress, den das Tier bei einer chronischen Krankheit wirklich nicht braucht.

Allerdings kann es Gründe geben, die Darreichungsform nach der Diagnose zu ändern:

  • Nimmt das Tier auf einmal Trockennahrung partout nicht mehr an, kann ein Wechsel zu saftigem und schmackhaftem Nassfutter eine gute Option sein, die dem Hund zudem mehr Flüssigkeit gibt
  • Wenn dein Hund wiederum sehr an Leckerli gewöhnt ist, kann eine Umstellung von Nass- auf Trockenfutter angebracht sein, da man Kroketten auch als Belohnung verteilen kann.

Auf keinen Fall solltest Du Feucht- und Trockenfutter miteinander mischen. Beide Arten brauchen nämlich unterschiedlich viel Zeit, um verdaut zu werden, was dann unvermeidlich zu Durchfall führen würde.

2

Aktivitätslevel des Tieres

Auch die Aktivität des Hundes sollte bei der Auswahl des Futters eine Rolle spielen:

  • Tiere, die trotz Krankheit sehr beweglich sind, brauchen viel Energie – bei proteinreicher Nahrung braucht er so deutlich mehr Fett und Kohlenhydrate.
  • Etwas langsamere oder ältere Hunde hingegen sollten gewöhnlich eher magere Kost mit wenig Proteinen bekommen.

3

Sonstiger Gesundheitszustand des Hundes

Die meisten Hunde entwickeln erst im Alter Nierenerkrankungen. Das bedeutet, dass die Senioren häufig noch an anderen Gebrechen leiden – entweder als Begleiterkrankungen wie Diabetes oder als unabhängig davon auftretende Probleme wie Gelenkverschleiß.

Das kann bedeuten, dass ein Futter gleich mehrere Aufgaben erfüllen muss. Für diese Fälle gibt es auch Kombi-Nahrung, die mehreren Zwecken dient: Ein Beispiel ist eine Rezeptur, die gleichzeitig protein- und phosphorarm ist und Zusatzstoffe wie Chondroitin und Glucosamin enthält.

4

Vitamine und Mineralstoffe

Weiterhin solltest Du bei der Auswahl auch einen Blick auf die Vitamine und Mineralstoffe in der Zutatenangabe werfen: Besonders in späten Krankheitsstadien brauchen nierenkranke Hunde oft erhöhte Mengen an Nährstoffen wie den Vitaminen D und E.

Die Vorteile

Nach veterinärmedizinischen Aspekten zusammengesetzte Rezepturen

Wenn dein Hund unter einer chronischen Nierenkrankheit leidet, ist Spezialnahrung eigentlich Pflicht. Denn dabei handelt es sich um besonderes Diät Hundefutter, das nach wissenschaftlichen Aspekten zusammengesetzt ist.

Die Rezepturen wurden also von Tiermedizinern entworfen. Ziel ist nicht nur ein vollmundiger Geschmack, sondern insbesondere auch eine Verlangsamung des Krankheitsverlaufs – mit herkömmlichem Futter ist dies eigentlich nicht machbar.

Deutlich längeres Leben

In Zusammenhang mit einer regelmäßigen veterinärmedizinischen Behandlung kannst Du mit Spezialfutter erreichen, dass dein Vierbeiner trotz chronischer Erkrankung noch ein langes Leben vor sich hat.

Die spezielle Rezeptur entlastet die Nieren, wodurch die Funktionsabnahme deutlich verlangsamt wird. Viele Hunde erreichen so trotz CNE ihre Lebenserwartung und können richtig alt werden.

Weiterhin lindert Spezialnahrung auch die Symptome von Niereninsuffizienz. Das erhöht die Lebensqualität deutlich.

Praktische und umfassende Lösung

Und schließlich ist Spezialnahrung auch sehr praktisch: Du musst nicht auf Selbstgekochtes oder umständlich zusammengestellte Mischungen mit Nahrungsergänzungsmitteln zurückgreifen, sondern hast alles, was dein Hund braucht und bekommen sollte, in einer Packung.

Die Nachteile

Viele Hunde neigen zu Übergewicht

Wie bereits erwähnt ist Spezialfutter bei Nierenerkrankungen eigentlich Pflicht. Allerdings haben diese Rezepturen auch ihre Nachteile: Eine Nebenwirkung ist häufig, dass der Vierbeiner deutlich anfälliger für Übergewicht wird.

Das hat einerseits oft mit Stoffwechselstörungen zu tun, die mit der Krankheit verbunden sind. Allerdings trägt auch der deutlich höhere Fettanteil dazu bei: Wenn dein Hund sich nur wenig bewegt, solltest Du ihn also im Rahmen seiner Möglichkeiten körperlich fordern, um diesen Nebeneffekt so weit wie möglich zu vermeiden.

Teurer als Normalfutter

Im Vergleich zu Normalfutter ist Spezialnahrung für nierenkranke Tiere zudem meistens etwas teurer.

Das ist aber meiner Ansicht nach auch sehr gut angelegtes Geld: Dein Hund lebt deutlich länger und Du sparst häufig weitere Tierarztkosten, die ohne einen Sonder-Speiseplan zwangsläufig anfallen würden.

FAQs

Hunde, die unter einer chronischen Niereninsuffizienz leiden, dürfen nichts fressen, was die Nieren über Gebühr belasten könnte. Dazu gehören insbesondere zu viele Eiweiße und Phosphor.

Eine nicht angepasste Ernährung beschleunigt das Versagen der Organe und führt kurz-

Ein Hund mit Niereninsuffizienz sollte eine protein- und phosphorarme Diät mit vielen Vitaminen D3 und E serviert bekommen. Besonders geeignet dafür sind Spezialfutter, die allerdings nur in enger Absprache mit dem Tierarzt verwendet werden dürfen.

Wenn ein Hund unter Niereninsuffizienz leidet, muss er bis an sein Lebensende regelmäßig in tierärztlicher Behandlung sein. Die Therapie dort umfasst u.a. Medikamente.

Sehr wichtig ist aber auch eine angepasste Ernährung: Spezialfutter mit wenig Protein und Phosphor ist bei CNE eigentlich Pflicht. Ferner muss der Vierbeiner immer sehr viel Wasser trinken, damit sich der Zerfallsprozess nicht unnötig beschleunigt.

Weiterführende Studien & Infos:

Teile den Artikel:

Picture of Über den Autor Sven Kohler
Über den Autor Sven Kohler

Sven schreibt leidenschaftlich gerne über alles, was seine liebsten haarigen Freunde angeht. Am Herzen liegen ihm dabei Hundeerziehung, -Gesundheit und natürlich -Ernährung- die absolute Grundlage für ein glückliches Hundeleben. Und da es auch eine schier unendliche Anzahl an Zubehör und Spielzeug gibt, macht sich Sven die Mühe und stellt Euch seine liebsten Produkte im Test vor.