Das beste Barf Trockenfutter im Test & Vergleich 2024

Teile den Artikel:

Wenn man ans Barfen denkt, kommt einem zunächst einmal rohes, frisches Fleisch – auch tiefgekühlt – in den Sinn. Trockenfutter hingegen wird eher als industrielle Massenware wahrgenommen – das ist aber nicht immer so.

Mittlerweile gibt es nämlich auch Barf Trockenfutter. In diesem Text erfährst Du mehr zur Zusammenstellung und den Vor- und Nachteilen dieser Fütterungsweise. Weiterhin stelle ich dir die 5 besten 2024 erhältlichen Trockenbarf Sorten im Vergleich vor.

Unser Testsieger

Als beste Sorte in unserem Test und Vergleich konnte insbesondere das Alleinfuttermittel “Fresco Dog Trockenbarf Complete Plus” glänzen. Die Kroketten sind sehr praktisch, enthalten extrem viel Energie und wurden sehr akribisch zusammengesetzt.

Neben dem hochwertigen Rindfleisch überzeugt die Rezeptur so vor allem durch einen sehr akzentuierten und wirksamen pflanzlichen Anteil.

Die besten 5 Barf Trockenfutter im Test

Produktname
Empfehlung
Fresco Dog Trockenbarf Complete Plus
Orijen Dog Original
Fresco Dog Trockenbarf Senioren-Menü Pferd mit Petersilienwurzel, Mango und Johannisbeeren
Fresco Dog Trockenbarf Junioren-Menü Huhn mit Kürbis, Topinambur und Blütenpollen
Preistipp
O’Canis sensitives Trockenbarf-Menü
Fresco Dog Trockenbarf Complete Plus Rind 2,5kg
Fresco Dog Trockenbarf Senioren-Menü Pferd 1kg
Fresco Dog Trockenbarf Junioren-Menü Huhn 1kg
Art
Trockenfutter
Trockenfutter
Trockenfutter
Trockenfutter
Trockenfutter
Alter Hund
Adult
Adult
Senior
Welpe
Adult
Fleisch
Rind
u.a. Huhn, Truthahn, Flunder, Hering, Makrele, Sardine
Pferd
Huhn
Wild
Fleischgehalt
ca. 73,4 %
ca. 78 %
ca. 65 %
ca. 72 %
ca. 30 %
verwendetes Fleisch
Muskelfleisch, Herzen, Pansen, Brustbein, Niere, Leber
k.A.
Muskelfleisch, Herzen, Brustbein, Lunge
Herz, Magen, Karkassen
k.A.
weitere Inhaltsstoffe
u.a. Karotten, Äpfel, Birnen, Rote Beete, Heidelbeeren, Sonnenblumen-, Weizenkeim- und Lachsöl, Lebertran, Hagebutten, Algen
u.a. Linsen, Erbsen, Bohnen, Heringsöl, Kürbis, Zucchini, Pastinaken, Karotten, Äpfel, Birnen, Grünkohl, Spinat, Rüben, Seetang, Beeren, Chicorée, Kurkuma, Kräuter, Enterococcus faecium, Zink
u.a. Zucchini, Petersilie, Johannisbeeren, Mango, Leinöl, Hagebutten, Algen
u.a. Topinambur, Apfel, Lein- & Lachsöl, Bierhefe, Kräuter, Grünlippmuschel, Blütenpollen
Nudeln, Karotten, Petersilie
Proteingehalt
44 %
38 %
46 %
46 %
20 %
Fettgehalt
25 %
18 %
33 %
28 %
17,5 %
Rohaschegehalt
5 %
8 %
5 %
8 %
3,5 %
Rohfasergehalt
2 %
5 %
4,4 %
2 %
8 %
Feuchte
8 %
12 %
6 %
k.A.
k.A.
Größe
2,5 kg
2 & 1 oder 2 x 11,4 kg
1 kg
1 kg
1 & 1 oder 2 x 10 kg
Empfehlung
Produktname
Fresco Dog Trockenbarf Complete Plus
Fresco Dog Trockenbarf Complete Plus Rind 2,5kg
Art
Trockenfutter
Alter Hund
Adult
Fleisch
Rind
Fleischgehalt
ca. 73,4 %
verwendetes Fleisch
Muskelfleisch, Herzen, Pansen, Brustbein, Niere, Leber
weitere Inhaltsstoffe
u.a. Karotten, Äpfel, Birnen, Rote Beete, Heidelbeeren, Sonnenblumen-, Weizenkeim- und Lachsöl, Lebertran, Hagebutten, Algen
Proteingehalt
44 %
Fettgehalt
25 %
Rohaschegehalt
5 %
Rohfasergehalt
2 %
Feuchte
8 %
Größe
2,5 kg
Produktname
Orijen Dog Original
Art
Trockenfutter
Alter Hund
Adult
Fleisch
u.a. Huhn, Truthahn, Flunder, Hering, Makrele, Sardine
Fleischgehalt
ca. 78 %
verwendetes Fleisch
k.A.
weitere Inhaltsstoffe
u.a. Linsen, Erbsen, Bohnen, Heringsöl, Kürbis, Zucchini, Pastinaken, Karotten, Äpfel, Birnen, Grünkohl, Spinat, Rüben, Seetang, Beeren, Chicorée, Kurkuma, Kräuter, Enterococcus faecium, Zink
Proteingehalt
38 %
Fettgehalt
18 %
Rohaschegehalt
8 %
Rohfasergehalt
5 %
Feuchte
12 %
Größe
2 & 1 oder 2 x 11,4 kg
Produktname
Fresco Dog Trockenbarf Senioren-Menü Pferd mit Petersilienwurzel, Mango und Johannisbeeren
Fresco Dog Trockenbarf Senioren-Menü Pferd 1kg
Art
Trockenfutter
Alter Hund
Senior
Fleisch
Pferd
Fleischgehalt
ca. 65 %
verwendetes Fleisch
Muskelfleisch, Herzen, Brustbein, Lunge
weitere Inhaltsstoffe
u.a. Zucchini, Petersilie, Johannisbeeren, Mango, Leinöl, Hagebutten, Algen
Proteingehalt
46 %
Fettgehalt
33 %
Rohaschegehalt
5 %
Rohfasergehalt
4,4 %
Feuchte
6 %
Größe
1 kg
Produktname
Fresco Dog Trockenbarf Junioren-Menü Huhn mit Kürbis, Topinambur und Blütenpollen
Fresco Dog Trockenbarf Junioren-Menü Huhn 1kg
Art
Trockenfutter
Alter Hund
Welpe
Fleisch
Huhn
Fleischgehalt
ca. 72 %
verwendetes Fleisch
Herz, Magen, Karkassen
weitere Inhaltsstoffe
u.a. Topinambur, Apfel, Lein- & Lachsöl, Bierhefe, Kräuter, Grünlippmuschel, Blütenpollen
Proteingehalt
46 %
Fettgehalt
28 %
Rohaschegehalt
8 %
Rohfasergehalt
2 %
Feuchte
k.A.
Größe
1 kg
Preistipp
Produktname
O’Canis sensitives Trockenbarf-Menü
Art
Trockenfutter
Alter Hund
Adult
Fleisch
Wild
Fleischgehalt
ca. 30 %
verwendetes Fleisch
k.A.
weitere Inhaltsstoffe
Nudeln, Karotten, Petersilie
Proteingehalt
20 %
Fettgehalt
17,5 %
Rohaschegehalt
3,5 %
Rohfasergehalt
8 %
Feuchte
k.A.
Größe
1 & 1 oder 2 x 10 kg

Fresco Dog Trockenbarf Complete Plus

Eine sehr empfehlenswerte Lösung ist die Sorte “Fresco Dog Trockenbarf Complete Plus”. Der Hersteller gehört mit zu den Marktführern auf dem Gebiet von Barf Trockennahrung und erfreuen sich sehr großer Beliebtheit.

Das liegt vor allem daran, dass die Trockenbarf Produkte enorm praktisch sind: Die Kroketten sind sehr platzsparend und können sofort verfüttert werden – auch ein Einsatz als Leckerli ist problemlos möglich.

Die “Trockenbarf Complete Plus” Kroketten gelten dabei als Alleinfuttermittel und enthalten als tierische Proteinquelle ausschließlich Rind. Die Zusammensetzung ist sehr hochwertig und ausgewogen: Neben Muskelfleisch findet man so Herz, kalziumreiche gemahlene Knochen vom Brustbein, Niere und eisenhaltige Leber.

Sehr praktisches Trockennahrung zur Alleinfütterung

Die Fresco Trockenbarf Serie ist nicht extrudiert, stattdessen werden die Kroketten luft- und gefriergetrocknet. Das ermöglicht es, ungemahlenes Frischfleisch zu verwenden, das vierfach konzentriert ist. Dementsprechend ist das Trockenfutter eine echte Energiebombe mit 44 Prozent Proteinen und 25 Prozent Fett – zu viel solltest Du also auf keinen Fall geben.

Zur Unterstützung des Nährstoffhaushaltes enthält das Futter zudem viele wertvolle pflanzliche Inhaltsstoffe wie Obst, Gemüse, Beeren und Algen. Auch der enthaltene Lebertran ist eine willkommene Nahrungsergänzung für Barfer.

Neben dem ziemlich hohen Preis kritisieren manche Hundehalter aber auch, dass die Kroketten für kleine Vierbeiner etwas zu groß geraten sind. Dann solltest Du sie vorher zurechtschneiden oder -brechen. Ansonsten ist dieses Trockenfutter aber eine wirklich exzellente Wahl, die auf jeden Fall empfehlenswert ist!

Vorteile

  • platz- & energiesparend, kann auch als Leckerli verwendet werden
  • sofort einsatzbereit
  • sehr energiereich, besonders für aktive Hunde eine gute Option
  • ausgeprägter Komplex mit Obst, Gemüse, Ölen & Lebertran

Nachteile

  • für kleine Hunde etwas große Stücke
  • ziemlich hochpreisig

Orijen Dog Original

Orijen Dog Original

Aufgrund der eher Standard-Hundefutter ähnelnden Zusammensetzung wird das “Orijen Dog Original” gewöhnlich zwar nicht als Barf Trockenfutter eingestuft, es kommt Rohnahrung aber schon sehr nahe und wird deshalb auch von vielen Hundehaltern als naturbewusste Alternative verwendet.

Das Fleisch ist aber dennoch hochwertig. Der Anteil beträgt sehr starke 78 Prozent – neben frischem Muskelfleisch von Truthahn und Huhn werden auch viele wildgefangene Fischarten eingesetzt – ein Monoprotein Futter ist es so zwar nicht, dafür liefert es dem Vierbeiner aber auch viele wertvolle Omega 3 Fettsäuren.

Das verwendete Frischfleisch ist zudem ziemlich energiehaltig: 38 Prozent Proteine und 18 Prozent Fette sind weit mehr, als herkömmliches Trockenfutter meist bietet. Allerdings sind einige Nährstoffe auch künstlich zugegeben.

Sehr hochwertige Alternative vieler Barfe

Weiterhin liefert das Futter sehr viele pflanzliche und sonstige Inhaltsstoffe, die der Nährwertversorgung und Verdauung dienen: Die Kohlenhydrate entstammen fast ausschließlich aus Hülsenfrüchten, neben sehr viel Obst und Gemüse sind auch Probiotika enthalten.

Und auch die Vierbeiner scheinen das Futter zu lieben. Für Kroketten ist es mit einem Feuchtegehalt von 12 Prozent sehr saftig, die Akzeptanz wird von fast allen Hundehaltern in Erfahrungsberichten sehr hervorgehoben.

Wenn Du also bereit bist, Kompromisse einzugehen, ist das Orijen Original ein sehr gutes Trockenfutter, dass der Barf Philosophie schon sehr ähnlich ist.

Vorteile

  • sehr viel hochwertiges Fleisch
  • mit vielen Omega 3 Fettsäuren
  • aufwendige Zusammenstellung pflanzlicher Inhaltsstoffe
  • sehr saftig, anscheinend exzellenter Geschmack

Nachteile

  • kein Barf Futter im eigentlichen Sinne
  • mehrere tierische Proteinquellen
  • mit relativ vielen künstlichen Zusätzen

Fresco Dog Trockenbarf Senioren-Menü Pferd mit Petersilienwurzel, Mango und Johannisbeeren

Besonders für Senioren zusammengestellt wurde hingegen das “Fresco Dog Trockenbarf Senioren-Menü Pferd mit Petersilienwurzel, Mango und Johannisbeeren”. Die Komplettmahlzeit ist etwas kalorienreduziert, was sich auch durch den etwas reduzierten Fleischgehalt von gerade einmal 65 Prozent bemerkbar macht.

Trotzdem ist der Protein- und Fettgehalt ziemlich hoch. Der Hersteller weist deshalb darauf hin, dass die benötigte tägliche Menge nur sehr gering ist – manche Hunde könnten so bei der Umstellung zwar etwas Probleme bekommen, auf Dauer ist die Sorte aber auch sehr ergiebig.

Zum Einsatz kommt dabei sehr verträgliches und auch hypoallergenes Pferdefleisch. Es ist anscheinend ziemlich hochwertig zusammengesetzt, allerdings fällt auf, dass der Innereien-Gehalt mit etwa 10 Prozent doch eher niedrig ausfällt – wahrscheinlich ein Grund dafür, dass Fresco Dog die Sorte lediglich als Ergänzungsnahrung ausweist.

Schöne Senioren Mischung

Dafür überzeugen die pflanzlichen Zutaten aber auch mit vielen Nährstoffen – besonders der hohe Anteil an Antioxidantien ist hervorzuheben.

In Erfahrungsberichten loben die meisten Hundehalter die hohe Akzeptanz der Kroketten bei ihren Lieblingen. Besonders der anscheinend sehr intensive Geschmack wird hier hervorgehoben.

Wenn dein Hund schon etwas älter ist, kann dieses Trocken Barf also eine wirklich schöne und auch hilfreiche Mischung sein. Sollte dein Liebling unter Gelenkproblemen leiden, würde ich allerdings eine zusätzliche Supplementierung z.B. mit Grünlippmuschel empfehlen.

Vorteile

  • spezielle kalorienreduzierte Senioren Mischung
  • hypoallergenes Monoprotein Fleisch
  • viele Antioxidantien
  • sehr ergiebig
  • Geschmack wird generell gelobt

Nachteile

  • Innereien-Gehalt etwas niedrig, wird lediglich als Ergänzungsfutter deklariert
  • keine speziell für die Gelenke hilfreiche Zutaten
  • kleine Portionen können zu Problemen bei der Umstellung führen

Fresco Dog Trockenbarf Junioren-Menü Huhn mit Kürbis, Topinambur und Blütenpollen

Viele Hundehalter wollen bereits von klein auf mit dem Barfen beginnen. Dann ist auf jeden Fall ein spezielles Welpenfutter Pflicht. Gut geeignet ist in diesem Fall das “Fresco Dog Trockenbarf Junioren-Menü Huhn mit Kürbis, Topinambur und Blütenpollen”.

In vielen Aspekten ähnelt diese Sorte der Variante für erwachsene Hunde: Der Energiegehalt ist hier sogar noch stärker, leider sind auch Krokettengröße und der Preis vergleichsweise hoch.

Spezialfutter für barfende Welpen

Trotzdem ist diese Sorte eine gute Wahl, wenn Du flexibel und ohne Kühlschrank trockenbarfen möchtest. Die Akzeptanz bei den kleinen Vierbeinern ist laut Kundenrezensionen zumindest vorhanden.

Allerdings solltest Du bedenken, dass das Junioren-Menü anders als die Erwachsenenvariante vom Hersteller nicht als Alleinfuttermittel, sondern als Ergänzungsfutter gekennzeichnet ist. Das bedeutet, dass Du noch ein wenig nachsteuern musst, z.B. mit kalziumhaltigen Eierschalen.

Vorteile

  • spezielles Welpenfutter, perfekt für kontrolliertes Barfen in der Aufzuchtphase
  • flexible, praktische Kroketten
  • sehr hoher Energiegehalt
  • laut Kundenfeedback sehr hohe Akzeptanz bei den Tieren

Nachteile

  • Kroketten für viele Hunde zu groß
  • wird vom Hersteller lediglich als Ergänzungsfuttermittel bezeichnet
  • langfristig eher teuer

O’Canis sensitives Trockenbarf-Menü

O´Canis sensitives Trockenbarf-Menü Nudeln, Wild & Gemüse

Besonders für eher empfindliche Hunde entwickelt wurde hingegen das “O’Canis sensitives Trockenbarf-Menü”. So verwendet es ausschließlich hypoallergenes Wild als Monoprotein Fleischquelle.

Der Fleischgehalt an sich ist aber eher mau – er beträgt lediglich 30 Prozent. Dabei ist es auch schade, dass O’Canis nicht genau aufschlüsselt, welche Teile genau verwendet werden, lediglich von “magerem Fleisch von Rehen und Hirschen” ist die Rede.

Dafür enthält es aber auch Gemüse: Karotten sind eine hervorragende Beta-Carotin/Vitamin A Quelle, Petersilie hingegen enthält viele Antioxidantien und hält den Urinaltrakt gesund. Etwas hoch ist allerdings der Kalzium-Phosphor-Quotient – er beträgt 1,5, weshalb es ratsam ist, das Futter mit etwas zusätzlichem Phosphor zu supplementieren.

Günstige Lösung besonders für empfindliche Tiere

Als Kohlenhydratquelle setzt O’Canis ganz auf Nudeln, wobei die Herkunft des Getreides leider nicht genannt wird. Trotzdem ist das eine eher verträgliche Lösung, störend ist nur, dass der Pasta-Gehalt mit 65 Prozent doch sehr hoch ausfällt.

Außerdem solltest Du bedenken, dass dieses Menü nur bedingt Trockenfutter ist. Es handelt sich nämlich nicht um Kroketten, sondern um getrocknetes Futter, das vor der Mahlzeit in Wasser aufgeweicht werden muss. Das ist auf Dauer vielleicht doch ein wenig unpraktisch.

Es wechseln sich bei diesem Futter also Licht und Schatten ab. Überzeugen kann hingegen der Preis, das einfach lagerbare O’Canis Futter kostet doch deutlich weniger als die meisten Konkurrenzprodukte und ist deshalb wahrscheinlich vor allem für schmalerere Geldbeutel interessant.

Vorteile

  • Sensitiv Futter mit hypoallergenem Wild
  • mit Karotten und Petersilie
  • Nudeln als verträgliche Kohlenhydratquelle
  • vergleichsweise günstig

Nachteile

  • vergleichsweise geringer Fleischgehalt
  • Kalziumgehalt für Erwachsenenfutter etwas hoch
  • etwas schwierige Zubereitung
  • eher ungenaue Deklaration

Was ist Barf Trockenfutter?

Unter Barf Trockenfutter versteht man Trockennahrung – als Kroketten oder in anderer Form – die an die gleichnamige Fütterungsphilosophie angelehnt ist. Der Begriff “Barf” wird 2024 vor allem als “biologically appropriate raw food” – auf deutsch übersetzt “biologisch angemessene Rohfütterung” – verstanden.

Dieses Ernährungskonzept hat sich seit den dreißiger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts entwickelt, ist aber erst seit den 1990er Jahren zu einer Art Massenbewegung geworden.

Verantwortlich hierfür ist wohl in erster Linie der australische Tierarzt Ian Billinghurst, der mit seinem 1993 erschienenen Buch “Give Your Dog a Bone” ein leidenschaftliches Plädoyer fürs Barfen veröffentlichte.

Möglichst naturnahe Ernährung

Ziel dieser Fütterung ist eine möglichst naturnahe Ernährung des Vierbeiners. So wird, soweit angemessen, auf künstlich erzeugte Zusätze in Form von zugegebenen Vitaminen, Mineralien und Spurenelementen verzichtet.

Auch Kohlenhydrate findet man kaum in Barf Futter: Besonders Getreide, das häufig als Ursache von Unverträglichkeiten ausgemacht wird, spielt in der Ernährungsphilosophie meistens keine Rolle.

Großes Vorbild: Speiseplan des Wolfes

Stattdessen dient als großes Vorbild vor allem der Speiseplan des Wolfes: Er ist der Urvater aller Haushunde, selbst nach mehr als 20.000 Jahren getrennter Wege teilen sie immer noch etwa 99 Prozent der DNA.

Wölfe ernähren sich fast ausschließlich von Beutetieren, wobei ein Rudel nur in unregelmäßigen Abständen in den Genuss kommt, eins zu reißen. Ist es den wilden Vierbeinern gelungen, schlingen sie alles herunter, was sie fressen können – im Ernstfall muss eine derartige Ration schließlich mehrere Tage bis Wochen halten.

Kohlenhydrate fressen Wölfe eigentlich überhaupt nicht. Allerdings nehmen sie vergleichsweise viele pflanzliche Nährstoffe auf: Einerseits fressen sie gerne liegengebliebenes Obst oder Beeren auf dem Weg, andererseits ist der Mageninhalt ihrer Beute – meistens Wiederkäuer und andere Vegetarier – voller vorverdautem Obst, Gemüse, Hülsenfrüchten oder Gräser.

Hoher Anteil an unbehandeltem Frischfleisch

Der größte Anteil des Wolf-Speiseplans entfällt aber auf Fleisch. Anders als die tierischen Proteinquellen in Standard-Hundefutter ist es roh und unbehandelt, ferner sind die Wildtiere alles andere als wählerisch.

Wölfe fressen so nicht nur Filet und Muskelfleisch, sondern auch Innereien und Knochen. So nehmen sie viele Nährstoffe ganz natürlich auf, weitere Zusätze brauchen sie zum Überleben nicht.

Barfer vertreten die Ansicht, dass auch Haushunde am besten auf diese Art und Weise ernährt werden sollten: Viel Frischfleisch und eine gehörige Portion pflanzlicher Zutaten ergeben demnach ein vollwertiges und schmackhaftes Menü.

Praktischer Kompromiss

Bei Trockenfutter ist diese Philosophie aber nur schwierig komplett umsetzbar: Hier wird das Futter schließlich getrocknet, konzentriert und dann weiterverarbeitet – das Fleisch ist also nicht roh und wirklich frisch, außerdem ist es sehr schwierig, naturbelassene Knochen in Kroketten zu verarbeiten.

Weiterhin spiegelt Trockenfutter auch von Aussehen und Geruch her kein Beutetier wieder. Allerdings ist es aber auch sehr hygienisch, lange haltbar und kann auch unterwegs, also auf Reisen oder als Leckerli, problemlos verwendet werden.

Viele Barf Puristen werden daher wohl eher mit der Nase rümpfen, wenn sie an Trockenfutter denken. Aus praktischen Beweggründen können sie aber dennoch sehr sinnvoll sein – auf jeden Fall kommen sie Frischfleisch deutlich näher als herkömmliche Kroketten.

Woraus besteht Trocken Barf?

Die Zutaten von Barf Trockenfutter entsprechen zumindest teilweise derselben Philosophie, nach der auch frische Nahrung oder Tiefkühlkost gegeben wird.

Aufgrund der kompakteren Darreichungsform müssen hier aber ein paar Kompromisse eingegangen werden.

Getrocknetes Frischfleisch mit Knochen & Innereien

Hauptbestandteil von Barf Kroketten ist Fleisch. Dabei wird viel Wert darauf gelegt, dass die tierischen Bestandteile einen ausgewogenen Mix umfassen – allerdings setzen die meisten Hersteller auf eine einzige Fleischsorte, welche das Futter dann zu einer Monoprotein Nahrung macht.

Dabei handelt es sich dann zunächst einmal um Frischfleisch. Dieses ist natürlich viel zu groß und auch nicht lang genug haltbar, um in Kroketten verarbeitet zu werden, weshalb es vorher getrocknet wird. Dadurch kommt es konzentriert daher, ein Faktor von 4 ist hier nicht unüblich.

Sehr wichtig ist den Barf Herstellern dabei, dass es sich nicht ausschließlich um Muskelfleisch handelt, sondern dass auch ausreichende Mengen an Innereien und Knochen zum Einsatz kommen. So liefern die tierischen Bestandteile nicht nur den Hauptteil an Proteinen und Fetten, sondern auch beispielsweise

  • Vitamin A
  • Vitamine B2, B3, B5
  • Vitamin C
  • Natrium
  • Kalium
  • Kalzium & Phosphor
  • Schwefel
  • Eisen
  • Kupfer und
  • Zink.

Obst, Gemüse & Kräuter

Allerdings kann ein Hund niemals artgerecht mit “Fleisch pur” ernährt werden. Das wissen auch die Wölfe, die erstaunlich viele pflanzliche Nährstoffe aufnehmen – entweder als Mageninhalt ihrer vegetarischen Beutetiere oder als Auflese zwischendurch.

Deshalb enthalten auch Barf Trockenfutter einen vergleichsweise hohen Anteil an getrocknetem Obst, Gemüse und Kräutern. Sie liefern dem Hund viele ergänzenden Vitamine, Mineralien und Spurenelemente, z.B.:

  • Vitamin A
  • B-Vitamine
  • Vitamin C
  • Vitamin E
  • Eisen
  • Kupfer
  • Mangan oder
  • Zink.

Zudem sind pflanzliche Inhaltsstoffe die wichtigste Quelle für Ballaststoffe, welche für eine ausgeglichene Verdauung des Hundes unbedingt gebraucht werden.

Pflanzliche & tierische Öle

Ein ebenfalls wichtiger Bestandteil vieler Trockenbarf Sorten sind pflanzliche und tierische Öle. Dabei werden z.B. Fischöl, Lebertran sowie Sonnenblumen-, Raps-, Lein- oder Borretschöl verwendet.

Öle enthalten nicht nur viele Vitamine, sondern vor allem ungesättigte Fettsäuren. In Barf Futter sind sie deshalb unabdingbar für eine gesunde Versorgung mit Omega 3 und Omega 6 Fetten.

Gelegentlich hilfreiche weitere Zutaten

Gelegentlich findet man auch noch weitere natürliche Zusätze, die ein schönes Plus darstellen können. Siehe dazu auch unseren Beitrag “BARF Zusätze – Welche sind sinnvoll?”

Dazu gehören beispielsweise Meeresalgen, die sehr viele Vitamine und Mineralstoffe enthalten, oder Substanzen wie Grünlippmuschel, welche den Gelenkapparat positiv beeinflussen können.

Unterschiede zwischen Barf und herkömmlichem Trockenfutter

Viele Barf Trockenfutter sehen auf den ersten Blick nicht anders aus als andere, deutlich günstigere Kroketten. Da stellt sich natürlich die Frage, ob es unbedingt nötig ist, auf diese doch etwas teurere Form der Ernährung zu setzen.

Wenn Du es mit der Barf Philosophie ernst meinst, lautet die Antwort klar ja. Denn sowohl Herstellungsprozess als auch Zusammensetzung der Trockennahrung unterscheiden sich deutlich von industriell hergestellten Massenprodukten.

Schonender, die Nährstoffe bewahrender Herstellungsprozess

Erster großer Unterschied ist der Herstellungsprozess: Bei Standard Trockenfutter werden die Zutaten zu einer Art Mehl gemahlen und anschließend zu Brei verarbeitet. Dann wird es bei sehr hohen Temperaturen erhitzt und durch eine Düse in Formen gepresst.

Dieses Extrusionsverfahren ist sehr günstig, gleichzeitig verlieren die Zutaten aber nicht nur ihre ursprüngliche Form, sondern auch viele ihrer Nährstoffe.

Die meisten Barf Trockenfutter werden gefrier- und luftgetrocknet. Das Fleisch wird dabei nicht zermahlen, sondern lediglich konzentriert. Das dauert alles ein wenig länger, sorgt aber für eine weitgehende Beibehaltung des Nährstoff-Mixes.

Hoher Fleischanteil

Weiterhin ist der natürliche Fleischgehalt von Barf Trockenfutter sehr hoch: Gewöhnlich bestehen 65 bis 80 Prozent der Kroketten aus getrocknetem Frischfleisch. Bei vielen Standard-Produkten fällt der Gehalt hingegen deutlich geringer aus, er liegt dann häufig lediglich bei um die 20 Prozent.

So ist es möglich, selbst mit sehr kleinen Mengen den grundlegenden Energiebedarf der Vierbeiner weitestgehend zu decken.

Kohlenhydratfreie oder -arme Zusammensetzung

Der geringe Fleischanteil von regulärer Trockennahrung hängt auch damit zusammen, dass die Hersteller oft Zutaten nutzen, die mehr oder weniger als Füllstoffe bezeichnet werden. Dazu gehören u.a. Kohlenhydrate wie Getreide, die bei vielen Standard-Sorten mehr als die Hälfte der Bestandteile ausmachen.

Barfer lehnen Kohlenhydrate im Regelfall ab. Deshalb sind die meisten Trockenfutter frei von Zutaten wie Getreide oder Kartoffeln. Einige wenige Sorten weichen davon ab – der Kohlenhydratanteil ist dann entweder reduziert oder auf eher verträgliche Varianten beschränkt.

Allerdings gibt es auch viele naturbewusste Hundefreunde, die trotzdem auf Kohlenhydrate setzen. Das ist aus durchaus artgerecht, denn eine ausführliche DNA Analyse des Hundes hat ergeben, dass domestizierte Fellnasen eine deutlich höhere Stärketoleranz aufweisen als Wölfe.

Weitgehender Verzicht auf künstliche Zusätze

Weiterhin sind herkömmliche Trockenfutter eigentlich immer mit künstlichen Zusätzen versehen. Das liegt vor allem daran, dass beim Herstellungsprozess viele Nährstoffe verloren gehen. Bei extrudiertem Futter werden deshalb synthetisch produzierte Vitamine oder Mineralstoffe wortwörtlich auf die Kroketten gesprüht.

Bei Barf Trockennahrung ist dies verpönt und wird so weit wie möglich vermieden: Trockenfutter ist deswegen generell frei von künstlichen Zusätzen– die Nährstoffe werden fast ausschließlich aus den natürlichen Zutaten gewonnen.

Dosierung von Trockenbarf Futter

Barf Trockenfutter ist weitgehend frei von Füllstoffen und hat deshalb meist einen extrem hohen Protein- und Fettgehalt. Aus diesem Grund handelt es sich bei den kleinen Kroketten nicht nur um Nährstoff-, sondern auch um Kalorienbomben.

Deshalb solltest Du bei der Dosierung sehr vorsichtig sein – insbesondere, wenn Du zum ersten Mal mit Barfen in Berührung kommst.

Gefahr einer Überfütterung vermeiden

Die Portionen, die Du verabreichen musst, sind nämlich generell deutlich kleiner als bei Standard-Hundefutter. Häufig empfehlen Hersteller deshalb lediglich eine Tagesration von einem Prozent des Körpergewichts – wenn dein Hund z.B. 10 Kilogramm wiegt, bräuchte er also nur 100 Gramm Futter.

Das ist deutlich weniger als bei normalen Sorten, für die häufig 2,5 Prozent und mehr empfohlen wird. Am Anfang kann es deshalb gut sein, dass der Hund sehr unruhig wird und nach dem Fressen um mehr Futter bettelt.

Dann solltest Du aber trotzdem konsequent bleiben: Eine Überfütterung kann nämlich nicht nur zu Verdauungsproblemen führen, sondern auch vergleichsweise schnell zu Übergewicht führen. Die ersten Tage können also schwierig sein – langfristig lohnt sich aber die Disziplin.

Leckerlis und Trockenbarf

Wenn dein Hund zusätzlich zum Barf Trockenfutter noch Leckerlis bekommt, solltest Du sie auf jeden Fall auf die Fütterungsmenge aufschlagen. Sonst erhält der Hund zu viele Kalorien. Psychologisch sinnvoll können dann kalorienarme Snacks sein, die dem Tier das Gefühl geben, so viel zu fressen wie vorher. Ein schönes Beispiel sind rohe Möhren.

Mögliche Anwendungsgebiete

Hundehalter nutzen Barf Trockenfutter völlig unterschiedlich: Einige setzen vollständig auf Kroketten, andere geben sie nur zeitweise oder zu bestimmten Anlässen.

Trockenbarf als Alleinfuttermittel

Manche Hundehalter nutzen Trockenbarf als Alleinfuttermittel. Das bedeutet, dass sie fast ausschließlich Kroketten füttern – das ist besonders dann, wenn das Tier bereits an Trockenfutter gewöhnt ist, eine interessante Option.

Auch praktische Beweggründe sprechen dafür: Kroketten sind sehr lange haltbar und müssen nicht umständlich im Eisfach gelagert werden. Weiterhin sind sie sehr hygienisch und – gut gelagert – frei von Keimen wie Bakterien oder Parasiten.

Richtige Barf Puristen bemängeln aber häufig, dass Kroketten von der Form und der Verarbeitung her eigentlich kein Beutetier so richtig wiedergeben.

Ersatz auf Zeit, z.B. auf Reisen

Aber auch orthodoxe Barfer setzen manchmal sehr gerne auf Trockenfutter: Besonders auf Reisen wird es dann häufig als Ersatz auf Zeit genutzt.

Das hat den Hintergrund, dass Barfen im Urlaub oft fast unmöglich ist: Es fehlt ein ausreichend großer Eisschrank, um Frostfutter zu lagern, auch der Transport von Frischfleisch ist dann eine meist zu große Herausforderung.

Trockenbarf ist dann einfach einfacher und auch deutlich natürlicher als industriell hergestelltes Futter.

Natürliches Leckerli

Da Barf Kroketten auch in jede Jackentasche passen, nutzen viele Hundehalter sie auch als nahrhaftes Leckerli für zwischendurch.

Wenn das Tier unterwegs schnell Energie braucht oder für eine gute Tat belohnt werden soll, ist dies dann gesund und unkompliziert möglich.

In Verbindung mit Feuchtnahrung nur zeitversetzt geben

Wenn dein Liebling ansonsten mit Feuchtnahrung oder Frischfleisch gefüttert wird, sollte immer ein ausreichender zeitlicher Abstand zwischen Leckerli und Mahlzeit eingehalten werden. Trockennahrung wird vom Hund nämlich anders verdaut als Nassfutter – befinden sich beide gleichzeitig im Magen-Darm-Trakt, folgt oft Durchfall.

Bestandteil einer Teil Barf Ernährung

Und schließlich gibt es auch viele Teil Barfer. Das sind Hundehalter, die ihrem Hund sowohl Barf Futter als auch herkömmliche Nahrung geben. Besonders, wenn das Tier generell an Kroketten gewöhnt ist, sind Trockenbarf Produkte dann meistens die erste Wahl.

Arten von Barf Trockenfutter

Es gibt im Grunde genommen zwei Arten von Barf Trockenfutter, die ich dir im folgenden Abschnitt näher erläutern möchte.

Barf Kroketten

Am weitesten verbreitet sind Barf Kroketten. Sie ähneln sehr dem, was wir gemeinhin unter Trockenfutter verstehen. Kroketten lassen sich überall einsetzen und sind sofort fütterungsbereit. Weiterhin nehmen sie im Haus nur sehr wenig Lagerungsplatz weg und brauchen keinen energiefressenden Eisschrank.

Allerdings braucht der Hund deutlich mehr Flüssigkeit, wenn er mit Kroketten gebarft wird. Viele Anhänger der Philosophie bemängeln außerdem, dass die Form nicht so natürlich ist wie frische, ganze Fleischstücke.

Getrocknete Barf Schalen

Weiterhin gibt es auch noch eine andere Art von Barf Trockenfutter: Das sind Schalen, in denen sich getrocknetes Futter befindet. Es wird dann in Wasser aufgeweicht und so fressbar gemacht – das Prinzip ähnelt sehr dem einer Instant-Suppe.

Der große Vorteil dieser Form ist die einfache und sehr lange Haltbarkeit ohne Kühlung. Weiterhin erhält der Hund so auch viel Flüssigkeit. Allerdings ist diese Darreichungsform auf Dauer deutlich weniger praktisch als Kroketten. Weiterhin ist das Angebot auf dem Markt eher gering.

Die Kaufkriterien

Barf Trockenfutter ist also in vieler Hinsicht interessant: Es lässt sich nicht nur als Alleinfuttermittel verwenden, sondern hat auch als praktische Reserve in Situationen, die den Einsatz von frischem oder gefrorenem Barf unmöglich machen, viele Fans.

Es ist also durchaus empfehlenswert, mindestens eine Packung im Vorratsschrank zu haben. Und erfreulicherweise gibt es auch Hersteller, die dies möglich machen.

Allerdings unterscheiden sich die einzelnen Futter doch etwas voneinander – damit Du die richtige Sorte für deinen Liebling findest, solltest Du deshalb besonders auf die folgenden Kaufkriterien achten.

1

Art des Trockenbarf Futters

Barf Trockenfutter ist als Kroketten und in Form von Schalen, deren Inhalt in Wasser eingeweicht werden, erhältlich. Wenn Du Flexibilität wünschst und ein Futter suchst, das gewöhnlicher Trockennahrung sehr ähnlich ist, lohnen sich besonders Kroketten.

Barf zum Einweichen ist eher eine Option, wenn Du Futter für zu Hause suchst, das keinen Platz im Gefrierschrank benötigt.

2

Allein- oder Ergänzungsfuttermittel?

Hersteller geben in der Regel an, ob es sich bei ihren Produkten um Allein- oder Ergänzungsfuttermittel handelt. Erstere lassen sich als Komplettmahlzeit verwenden, Ergänzungsfutter hingegen sollte nur mit weiteren Komponenten verwendet werden.

Auch bei Trockenfutter gibt es beide Sorten: Wenn Du planst, deinen Hund ausschließlich auf die Weise zu ernähren, ist ein Alleinfuttermittel immer die empfehlenswerte Wahl.

Allerdings lassen sich auch viele Ergänzungsfutter mit nur wenigen Einschränkungen als gute Basis verwenden – Details findest Du dann in der Zutatenliste und der Nährwerttabelle.

3

Verwendetes Fleisch

Sehr wichtig ist auch das verwendete Fleisch: Als besonders gut verwertbar gelten Monoprotein Futter, die nur eine tierische Quelle aufweisen – das kommt auch dem Jagd- und Fressalltag von Wölfen sehr nahe.

Sehr häufig verwendet werden dann Rind (eher für aktive Hunde empfohlen) und Geflügel. Bei Futterunverträglichkeiten oder Allergien sind aber häufig andere Fleischquellen besser geeignet: Als ziemlich gut verdaulich gilt z.B. Lamm, Pferd, Wild und Kaninchen sind sehr bekannte hypoallergene Fleischsorten.

4

Genutzte Fleischteile

Beim Fleisch solltest Du zudem auf eine sehr transparente Deklaration achten, die genau angibt, welche Teile einer Tieres verwertet wurden. Idealerweise sind diese Angaben mit Prozentzahlen versehen, auf Pauschaldeklarationen wie “100% Rindfleisch” solltest Du dich nicht verlassen.

Ein gutes Barf Futter besteht weiterhin immer aus Muskelfleisch, Innereien und Knochen. Das stellt eine angemessene Nährstoff-Vielfalt sicher und ermöglicht es, auf künstliche Zusätze zu verzichten.

5

Pflanzliche Zutaten & Öle

Normalerweise sollten mindestens 20 Prozent eines Trockenfutters aus nicht-tierischen Bestandteilen bestehen. Sehr gerne gesehen ist dann ein ausgewogener Mix aus Obst, Gemüse und Kräutern. So erhält der Hund nicht nur zusätzliche Vitamine und Mineralien, auch die Ballaststoff-Versorgung wird so sichergestellt.

Ideal ist es weiterhin, wenn die Kroketten sowohl pflanzliche als auch tierische Öle enthalten. Pflanzliche Vertreter (z.B. Raps- oder Sonnenblumenöl) bieten vor allem Vitamine und Omega 6 Fettsäuren, während tierische Varianten wie Fischöl und Lebertran vor allem Vitamin D und ungesättigte Omega 3 Fette spenden.

6

Aktivitätsprofil & Alter des Tieres

Schließlich solltest Du auch das Aktivitätsprofil deines Lieblings mit in die Kaufkriterien einbeziehen. Sehr sportliche Hunde brauchen sehr viele Proteine und Fette, normal aktive Tiere etwas weniger. Hunde, die zu Übergewicht neigen, sollten viele Eiweiße und wenig Fett bekommen, während ruhige Hunde magere Kroketten mit etwas weniger Protein brauchen.

Auch das Alter spielt dabei eine Rolle: Für Tiere in der Wachstumsphase ist Welpen Trockenbarf ideal, ältere Hunde im letzte Viertel ihrer Lebenserwartung werden meistens mit Senior Barf Trockenfutter am besten versorgt.

Die Vorteile

Ermöglicht Wechsel auf Barfen ohne Umstellung der Futterart

Barf Trockenfutter ist eine sehr interessante und praktische Ernährungsweise. Das trifft vor allem dann zu, wenn dein Hund bereits Trockenfutter gewöhnt ist: Die Umstellung aufs Barfen fällt dann um einiges leichter.

Zwar muss die Ration meistens angepasst werden, ansonsten vertragen Hunde dann eine andere Krokettensorte mit mehr Frischfleisch aber um einiges besser als wenn sie auf Frisch- oder Feuchtnahrung eingestellt werden müssen. Die Akzeptanz ist meistens um einiges höher, auch Probleme wie Durchfall oder Verstopfung treten dann seltener auf.

Sehr praktisch, überall einsetzbar

Weiterhin ist Trockenfutter mit die praktischste Barf Lösung überhaupt: Du kannst das Futter überallhin mitnehmen, so dass auch ein längerer Ausflug oder sogar ein Urlaub möglich ist, ohne dass dein Liebling auf seine angestammte Nahrung verzichten muss.

Viele Barfer nutzen Trockenfutter deshalb auch auf Zeit, wenn sie mit ihrem Vierbeiner unterwegs sind.

Feste Nährwerte, geringe Gefahr von Mangelernährung

Ebenfalls ein großes Plus: Barf Trockenfutter hat normalerweise eine feste Zusammensetzung und somit auch gleichbleibende Nährwerte.

Somit ist eine ungewollte Mangelernährung, die vielen Tierärzten als großes Risiko bei selbst gemischtem Frisch Barf ausmachen, sehr unwahrscheinlich.

Einfache & energiesparende Lagerung

Ein großer Nachteil von Barfen ist normalerweise, dass Du für die Lagerung viel Platz und Energie investieren musst: Frostfutter muss im Tiefkühlfach oder in einer eigenen Truhe aufbewahrt werden, eine Unterbrechung der Kühlkette darf nicht vorkommen. Nicht jeder Hundefreund hat die nötigen Ressourcen, um das sicherzustellen.

Hier ist Trockenbarf um einiges einfacher: Aufgrund der konzentrierten Verarbeitung nehmen Kroketten kaum Platz weg und können auch ungekühlt sehr lange gelagert werden.

Hygienische Lösung

Barf Hundefutter wird ebenfalls sehr stark kritisiert, weil rohes Fleisch – auch tiefgekühlt – sehr anfällig für Keime ist. Häufig ist das Futter so mit Bakterien wie E.coli oder Parasiten belastet, welche eine Gesundheitsgefahr für Tier und auch Mensch darstellen können. Manche, die sich fürs Barfen interessieren, verzichten deshalb darauf und bleiben bei konventioneller Fertignahrung.

Mit Trockennahrung sieht es aber ganz anders aus: Sie ist sehr hygienisch und eigentlich überhaupt nicht anfällig für Krankheitserreger. Du kannst deinen Hund so also nicht nur natürlich, sondern auch sicher füttern.

Die Nachteile

Trockenbarf hat also einige starke Vorteile. Es gibt aber auch ein paar Punkte, die gegen diese Fütterungsart sprechen könnten. Vor dem Kauf solltest Du dir also auch über die folgenden Nachteile bewusst sein.

Geringe Auswahl

So ist Barf Trockenfutter 2024 noch ein Nischenprodukt: Nur sehr wenige Anbieter sind auf dem Markt aktiv.

Für dich bedeutet das deutlich weniger Auswahl als bei Barf Frostfutter – besonders bei Hunden mit besonderen Futteransprüchen ist es deshalb manchmal gar nicht so einfach, eine gut geeignete Sorte zu finden.

Wird nicht von allen Barfern positiv bewertet

Weiterhin wird Trockenfutter nicht von allen Barfern als vollwertiger Vertreter der Philosophie angesehen: Skeptiker bemängeln so z.B., dass das Fleisch nicht hundertprozentig frisch ist. Auch die konzentrierte Form und die niedrige Feuchte sprechen für diese gegen den Einsatz.

Vergleichsweise teuer

Und schließlich ist Barf Trockenfutter auch eine eher teure Angelegenheit. Das liegt wohl einerseits an dem etwas aufwendigen Herstellungsprozess, andererseits treibt wahrscheinlich auch das noch etwas geringe Angebot den Preis nach oben. Über ein gewisses Budget für Hundefutter musst Du also auf jeden Fall verfügen.

FAQs

Barfen und Trockenfutter galten lange Zeit als Gegensätze. Das hat sich aber geändert: Mittlerweile gibt es auch einige Trockenbarf Sorten.

Diese bestehen vor allem aus getrocknetem, konzentrierten Frischfleisch mit Innereien & Knochen und verzichten fast vollständig auf künstliche Zusätze oder Konservierungsmittel, so dass sie gut zur natürlichen Ernährungsphilosophie passen.

Eine hervorragende Wahl ist hier z.B. das Alleinfuttermittel “Fresco Dog Trockenbarf Complete Plus”.

Trockenbarf ist Trockenfutter, das der Barf Philosophie weitestgehend entspricht. Dabei enhält es vor allem getrocknetes und konzentriertes Frischfleisch, das aus Muskelfleisch, Knochen und Innereien besteht, wodurch es einen sehr hohen Nährwert hat.

Weiterhin werden auch getrocknete Futterrationen, die in Wasser aufgeweicht werden, häufig als Trockenbarf bezeichnet.

Richtig durchgeführt kann sowohl Trockenfutter als auch Barfen zu einer ausgeglichenen, gesunden Ernährung beitragen.

Tierärzte warnen aber häufig vor Barfen mit Frisch- oder Tiefkühlfleisch, da die Keimbelastung ziemlich hoch ist, während gleichzeitig die Gefahr von Ernährungsmangeln steigt.

Hier können Trockenbarf Futter eine gute Alternative darstellen: Sie sind sehr hygienisch, lange haltbar und fest dosiert, entsprechen aber trotzdem weitestgehend den Barf Ernährungsempfehlungen.

Weiterführende Studien & Infos:

Teile den Artikel: