Die leckersten Hundekekse ohne Getreide im Vergleich 2025

Teile den Artikel:

Kaum ein Hundehalter kommt ohne Leckerlis aus: Denn egal, ob als Belohnung, schneller Energie-Booster oder zur Zahnpflege: Es gibt sehr viele Anwendungsbereiche, in denen die schmackhaften Snacks eine große Unterstützung darstellen können.

Traditionell enthalten die meisten Sorten aber Zutaten wie Weizen oder Gerste, die nicht jeder Hund verträgt. Für diesen Fall gibt es aber auch gute getreidefreie Alternativen, die ich dir im folgenden Artikel vorstellen möchte.

Unser Testsieger

Im Test der besten Hundekekse ohne Getreide konnte vor allem die Sorte “Wolfsblut Wild Duck Ente Cracker” überzeugen. Diese Monoprotein Leckerli nutzen sehr hochwertige Zutaten, haben eine durchdachte, naturnahe Rezeptur und verzichten vollständig auf künstliche Zusätze.

Auch die Akzeptanz wird immer wieder gelobt. Aufgrund des vergleichsweise hohen Protein- und Fettgehaltes eignen sich diese Kekse vor allem für aktivere Tiere mit einem hohen Bewegungsgrad.

Die 5 besten Hundekekse ohne Getreide im Test

Produktname
Empfehlung
Wolfsblut Wild Duck Ente Cracker
Chewies Trainings-Happen Pferd
Hansepet Cookies Kaurollen mit Hähnchenfiletfleisch
Vitakraft Treaties Bits Leberwurst
Preistipp
Bosch Goodies Grain Free
Fleisch
Ente
Pferd
Büffel, Hähnchen
Huhn, Schwein, Geflügel
Geflügel
Fleischgehalt
ca. 40 %
k.A.
ca. 96 %
ca. 72,9 %
mind. 20 %
weitere Inhaltsstoffe
u.a. Kartoffeln, Erbsen, Leinsamen, Topinambur, Beeren & Kräuter
u.a. Kartoffeln, Karotten, Äpfel, Lachsöl, Kräuter, pflanzliche Öle, Mineralstoffe
u.a. pflanzliche Proteine, Sorbitol, Mineralstoffe
u.a. Gemüse, pflanzliche Proteine, Hefe, Mineralstoffe
u.a. Kartoffeln, Erbsen, Leinsamen, Ei, Hefe, Fischöl, Karotten, Tomatenmark, Algen, Glucosamin, Chondroitin
Zusatzstoffe
k.A.
k.A.
k.A.
u.a. Antioxidantien
u.a. Vitamine A, B1, B2, B6, B9, B12, C, D3, E, Biotin, Niacin, Pantothensäure, Eisen, Kupfer, Mangan, Selen, Zink
Proteingehalt
24,5 %
8,4 %
65 %
24 %
29 %
Fettgehalt
14 %
1,9 %
3,5 %
12 %
18 %
Rohfasergehalt
7,5 %
3,2 %
4 %
6,5 %
6,6 %
Rohaschegehalt
4 %
1,2 %
0,05 %
1,5 %
3 %
Größe
1 oder 3 x 225 g
300 g
2 x 200 g
1 oder 2 x 120 g
1, 3 oder 6 x 450 g
Empfehlung
Produktname
Wolfsblut Wild Duck Ente Cracker
Fleisch
Ente
Fleischgehalt
ca. 40 %
weitere Inhaltsstoffe
u.a. Kartoffeln, Erbsen, Leinsamen, Topinambur, Beeren & Kräuter
Zusatzstoffe
k.A.
Proteingehalt
24,5 %
Fettgehalt
14 %
Rohfasergehalt
7,5 %
Rohaschegehalt
4 %
Größe
1 oder 3 x 225 g
Produktname
Chewies Trainings-Happen Pferd
Fleisch
Pferd
Fleischgehalt
k.A.
weitere Inhaltsstoffe
u.a. Kartoffeln, Karotten, Äpfel, Lachsöl, Kräuter, pflanzliche Öle, Mineralstoffe
Zusatzstoffe
k.A.
Proteingehalt
8,4 %
Fettgehalt
1,9 %
Rohfasergehalt
3,2 %
Rohaschegehalt
1,2 %
Größe
300 g
Produktname
Hansepet Cookies Kaurollen mit Hähnchenfiletfleisch
Fleisch
Büffel, Hähnchen
Fleischgehalt
ca. 96 %
weitere Inhaltsstoffe
u.a. pflanzliche Proteine, Sorbitol, Mineralstoffe
Zusatzstoffe
k.A.
Proteingehalt
65 %
Fettgehalt
3,5 %
Rohfasergehalt
4 %
Rohaschegehalt
0,05 %
Größe
2 x 200 g
Produktname
Vitakraft Treaties Bits Leberwurst
Fleisch
Huhn, Schwein, Geflügel
Fleischgehalt
ca. 72,9 %
weitere Inhaltsstoffe
u.a. Gemüse, pflanzliche Proteine, Hefe, Mineralstoffe
Zusatzstoffe
u.a. Antioxidantien
Proteingehalt
24 %
Fettgehalt
12 %
Rohfasergehalt
6,5 %
Rohaschegehalt
1,5 %
Größe
1 oder 2 x 120 g
Preistipp
Produktname
Bosch Goodies Grain Free
Fleisch
Geflügel
Fleischgehalt
mind. 20 %
weitere Inhaltsstoffe
u.a. Kartoffeln, Erbsen, Leinsamen, Ei, Hefe, Fischöl, Karotten, Tomatenmark, Algen, Glucosamin, Chondroitin
Zusatzstoffe
u.a. Vitamine A, B1, B2, B6, B9, B12, C, D3, E, Biotin, Niacin, Pantothensäure, Eisen, Kupfer, Mangan, Selen, Zink
Proteingehalt
29 %
Fettgehalt
18 %
Rohfasergehalt
6,6 %
Rohaschegehalt
3 %
Größe
1, 3 oder 6 x 450 g

Wolfsblut Wild Duck Ente Cracker

Ein wirklich empfehlenswerter Snack sind die “Wolfsblut Wild Duck Ente Cracker”. Aufgrund ihres hohen Protein- und Fettgehaltes – 24,5 bzw. 14 Prozent – eignen sie sich besonders für aktive Hunde, die unterwegs viel Energie gebrauchen können. Bei gemütlichen Tieren können die Kekse dann bei unachtsamer Fütterung aber auch zum Dickmacher werden.

Das Entenfleisch der Monoprotein Hundekekse ist ziemlich hochwertig und macht etwa 40 Prozent aus. Weitere erfreuliche pflanzliche Zutaten, die u.a. für ungesättigte Fettsäuren, Ballaststoffe und Antioxidantien sorgen, sind Leinsamen, viele Kräuter und Beeren. Auf weitere künstliche Zusätze verzichtet der Hersteller bei dieser natürlichen Sorte.

Starker Monoprotein Snack für aktive Vierbeiner

Aber der Snack scheint nicht nur auf dem Papier zu überzeugen, sondern auch in der Praxis: Erfahrungsberichte loben die Wild Duck Ente Cracker fast durchgängig – besonders die hervorragende Akzeptanz bei der deutlichen Mehrzahl der Vierbeiner, die auf einen sehr leckeren Geschmack schließen lässt, wird oft hervorgehoben.

Eine wirklich empfehlenswerte und auch verträgliche Option also, die besonders für aktive Fellnasen hervorragend geeignet ist. So viel Qualität hat aber auch ihren Preis: Im Vergleich zu anderen Hundekeksen sind die “Wolfsblut Wild Duck Ente Cracker” nämlich doch etwas teurer.

Vorteile

  • natürliches Monoprotein
  • Hundekekse mit hochwertigem Entenfleisch
    mit vielen Kräutern & Beeren
  • besonders für aktive Hunde sehr interessant
  • augenscheinlich hervorragende Akzeptanz bei den Vierbeinern

Nachteile

  • kann bei gemütlichen Hunden schnell dick machen
  • ziemlich teuer

Chewies Trainings-Happen Pferd

Wenn dein Hund unter einer Futterunverträglichkeit leidet oder sogar Allergiker ist, kann es eine ganz schöne Herausforderung sein, einen für diese Bedürfnisse geeigneten Snack zu finden: Fast alle Hundekekse enthalten nämlich entweder Rind oder Geflügel, das einige Vierbeiner nur schlecht vertragen. Die “Chewies Trainings-Happen Pferd” sind dann eine schöne Alternative.

Dabei handelt es sich nämlich um ein Monoprotein Leckerli, das einzig und allein Pferd als Fleischquelle nutzt. Dabei sind die kleinen Kekse – einige Hundehalter bemängeln in Erfahrungsberichten auch, dass sie zu klein geraten seien – sehr weich und saftig. Sie haben einen Feuchtegehalt von über 20 Prozent, somit ist dieses Soft Futter aber auch weniger für die Zahnpflege geeignet.

Schöne hypoallergene Option

Der Proteingehalt ist mit 8,4 Prozent normal für einen Snack dieser Art, der Fettanteil ist mit gerade einmal 1,9 Prozent aber sehr niedrig geraten. Somit eignen sich die Kekse auch für Hunde, die zu Übergewicht neigen – ein Dickmacher sind sie auf keinen Fall.

Ebenfalls hervorzuheben sind die vielen weiteren Zutaten: Der Hersteller hat so auch an viel Obst, Gemüse und Kräuter gedacht, Fischöl versorgt deinen Vierbeiner zudem mit wichtigen Omega 3 Fettsäuren.

Eine sehr schöne, gesunde und hypoallergene Alternative also: Wenn Du deinem besten Freund einen Snack mit viel Nährwert gönnen möchtest, sind diese Kekse eine starke Idee!

Vorteile

  • Monoprotein Snack mit hypoallergenem Pferdefleisch
  • über 20 % Feuchte, weich & saftig
  • sehr mager
  • mit viel Obst, Gemüse, Fischöl & Kräutern

Nachteile

  • für viele Hunde zu klein geraten
  • für die Zahnpflege weniger geeignet

Hansepet Cookies Kaurollen mit Hähnchenfiletfleisch

Gleich zwei Funktionen in einem erfüllen die “Hansepet Cookies Kaurollen mit Hähnchenfiletfleisch”: Einerseits sind sie ein schönes Leckerli mit hochwertigem Hähnchenfilet im Inneren. Andererseits wurden sie aber auch mit Büffelhaut überzogen, so dass man sie auch als Kau-Snacks sehen kann.

So kriegt der Hund eine Belohnung, mit der er anschließend ziemlich lange beschäftigt sein kann. Als schneller Snack für unterwegs eignet er sich so zwar weniger, zu Hause kann er aber auch den Zähnen deines Vierbeiners viel Gutes tun.

Gute Beschäftigung mit hohem Nährwert

Dank der Büffelhaut – insgesamt bestehen 96 Prozent der Cookies aus Fleisch – ist der Proteingehalt mit 65 Prozent sehr hoch. Gleichzeitig bedeuten nur 3,5 Prozent Fette aber auch, dass die Sorte sehr mager ist – Übergewicht musst Du also kaum befürchten.

Stattdessen ist besonders das Innere sehr saftig und anscheinend auch sehr wohlschmeckend: In Erfahrungsberichten betonen Hundehalter zumindest immer wieder die wirklich sehr hohe Akzeptanz und Beliebtheit der Hundekekse.

Etwas kritisch kann aber sein, dass Hansepet auch den künstlichen Süßstoff Sorbitol verwendet, der bei einigen Vierbeinern zu Verdauungsproblemen führen kann. Hinsichtlich der Verträglichkeit solltest Du deinen Schützling deshalb genau beobachten – wenn er den Snack gut annimmt, kannst Du ihm so aber auch ein sehr vielseitiges Leckerli geben, mit dem er lange beschäftigt sein wird.

Vorteile

  • hochwertiges Hähnchenfilet
  • Büffelhaut beschäftigt Hund & reinigt Zähne
  • ziemlich saftig
  • vergleichsweise wenig Fett
  • sehr beliebt bei den meisten Hunden, anscheinend starker Geschmack

Nachteile

  • als schneller Snack für unterwegs eher ungeeignet
  • Sorbitol hat den Ruf, Magen-Darm-Probleme zu begünstigen

Vitakraft Treaties Bits Leberwurst

Ebenfalls sehr beliebt sind die “Vitakraft Treaties Bits Leberwurst” Hundekekse. Sie enthalten über 70 Prozent Fleisch, neben Huhn, Schwein und Geflügel verbirgt sich im Inneren auch weiche Leberwurst – viele Hundehalter machen sich dies zunutze und verstecken auch Tabletten darin.

Die Vitakraft Treaties Bits sind nicht etwa extrudiert, sondern im Ofen gegart. Das scheint auch dem Geschmack gut zu tun, die Akzeptanz der Hundekekse wird in Erfahrungsberichten auf jeden Fall immer wieder aufs Neue hervorgehoben.

Schönes Leckerli mit weichem Inneren

Etwas weniger schonend als die Zubereitung sind allerdings die Zusätze: Nicht jedem wird so z.B. gefallen, dass Vitakraft künstliche Farbstoffe verwendet. Auch die verwendeten Konservierungsmittel sind eher umstritten.

Weiterhin ist der Hersteller bei der Deklaration der Inhaltsstoffe eher ungenau. Der Fleischgehalt wird zwar relativ exakt mit Prozenten angegeben, Allgemeinplätze wie “Gemüse” sind aber besonders für Tiere, die unter bekannten Allergien leiden, etwas wenig.

Trotzdem: Aufgrund des hohen Fleischgehalts und besonders wegen des weichen, augenscheinlich sehr schmackhaften Inneren kann diese Sorte einen tollen Snack für viele Vierbeiner darstellen.

Vorteile

  • sehr saftiger Snack mit hoher Akzeptanz
  • enthält über 70 Prozent Fleisch
  • weiches Inneres mit Leberwurst, auch ideal zum Verstecken von Tabletten
  • im Ofen gegart

Nachteile

  • etwas ungenaue Deklaration
  • enthält künstliche Konservierungsmittel & Farbstoffe

Bosch Goodies Grain Free

Ein weiteres schönes und oft gekauftes Produkt sind die “Bosch Goodies Grain Free” Hundekekse. Aufgrund ihres sehr hohen Protein- und Fettgehaltes – 29 bzw. 18 Prozent – sind sie vor allem für sehr sportliche Hunde geeignet. Ist der Vierbeiner weniger aktiv, solltest Du aber sehr vorsichtig sein und die Leckerli wirklich nur abgezählt geben.

Als Fleisch wird vor allem Geflügel verwendet. Bosch garantiert dabei einen Mindestgehalt von 20 Prozent, das ist gut, im Vergleich zu anderen getreidefreien Sorten aber etwas wenig. Der Geschmack scheint dennoch den Nerv vieler Vierbeiner zu treffen – über Akzeptanzprobleme beschweren sich Hundehalter in Erfahrungsberichten zumindest kaum.

Günstige, beliebte Kekse

Stattdessen überzeugen die Kekse in vielen anderen Aspekten: So schlüsselt Bosch sehr genau auf, welche Nährstoffe Teil der Rezeptur sind. Sinnvolle Zutaten wie Fisch- und Leinöl mit vielen ungesättigten Fettsäuren oder Glucosamin und Chondroitin für stärkere Gelenke sind ebenfalls sehr hervorzuheben und machen die Kekse empfehlenswert.

Vereinzelt wird aber darüber geklagt, dass die Kekse einen doch sehr starken Eigengeruch haben – manche Tierfreunde sträuben sich deshalb davor, sie unterwegs mitzunehmen. Eine kleine, gut verschließbare Dose könnte hier Abhilfe schaffen.

Sehr beliebt sind die Kekse auch wegen ihrer niedrigen Kosten: Sie gehören wirklich zu den günstigsten getreidefreien Sorten, die man 2025 kaufen kann.

Vorteile

  • ziemlich genaue Deklaration
  • besonders für sehr sportliche Hunde eine gute Idee
  • nahrhafte Rezeptur, u.a. mit Fischöl, Leinsamen, Glucosamin & Chondroitin
  • gute Akzeptanz bei den meisten Vierbeinern
  • sehr günstig

Nachteile

  • etwas geringer Fleischgehalt
  • ziemlich viele Proteine und Fette für weniger aktive Vierbeiner
  • laut Erfahrungsberichten unangenehmer Geruch

Was sind getreidefreie Hundekekse?

Hundekekse gehören zu den bekanntesten Snacks für Vierbeiner überhaupt: Es gibt wohl kaum einen Hund, der nicht schon einmal ein derartiges Leckerli genossen hat. Dementsprechend weit verbreitet sind sie auch.

Kekse haben eine lange Geschichte: Als Hundekuchen sind sie bereits seit Mitte des 19. Jahrhunderts bekannt. Anfangs dienten sie allerdings nicht als zusätzliche Belohnung, sondern als Alleinfuttermittel. Sie waren die erste Spezialnahrung für Hunde überhaupt und – vor der Erfindung von Kühlschränken – das erste länger haltbare Futter.

Noch heute gibt es sehr wenige Sorten von Hundekuchen, die für eine komplette Mahlzeit ausgelegt sind – sie wurden diesbezüglich von Trockenfutter abgelöst. Stattdessen steht heute vor allem der Genuss im Vordergrund, Hundekekse sind also generell keine Alleinfuttermittel.

Schmackhafter Snack

Vielmehr sind sie ein schmackhafter Snack, der von den meisten Vierbeinern absolut geliebt wird. Die Popularität von Hundekeksen führt dann zu einer Nachfrage, die häufig das Gesunde überschreiten würde – auch Hunde naschen eben gerne.

Wie auch bei uns Menschen macht es deshalb die Menge: Ein Hundekeks sollte eine Besonderheit darstellen, bei nur seltener Fütterung freut sich das Tier, wenn es eins bekommt und nimmt nicht unnötig an Gewicht zu.

Besonders für sensible Hunde mit Unverträglichkeiten interessant

Hundekekse und -kuchen wurden ursprünglich wie Gebäck gefertigt, dementsprechend hoch ist auch heute noch der Getreidegehalt der meisten Sorten. Allerdings gibt es immer mehr getreidefreie Varianten, die bei Hundehaltern immer beliebter werden.

Sie gehören meistens eher dem Premium Segment an und sind so nicht nur schmackhaft, sondern auch sehr hochwertig zusammengesetzt. Absolute Pflicht sind sie bei Tieren, die Getreide-Unverträglichkeiten aufweisen.

Aufgrund ihrer Rezepturen und des schonenden Rufs von alternativen Kohlenhydratquellen werden sie aber auch gerne bei Nicht-Allergikern eingesetzt – besonders bei allgemein sensiblen Hunden verspricht man sich eine bessere Verträglichkeit.

Wie kann man Leckerli einsetzen?

Hundekekse lassen sich auf sehr vielfältige Weise einsetzen: So können sie sowohl den Umgang mit dem Vierbeiner erleichtern als auch für dessen Gesundheit förderlich sein.

Im Folgenden Abschnitt findest Du die häufigsten Einsatzgebiete der Leckerlis.

Hundetraining auf Belohnungsbasis

Haupteinsatzgebiet von Hundekeksen ist heutzutage wohl ziemlich klar das Hundetraining bzw. die Erziehung des Vierbeiners. Schon ab dem Welpenalter werden Leckerlis regelmäßig verabreicht, um den Hund für richtiges Verhalten und Gehorsam zu belohnen.

Das ist sehr effektiv, konditioniert den Hund aber auch: Ratsam ist es deshalb, sich nicht ausschließlich auf “Bestechungen” mit Hundekeksen zu verlassen. Besonders Kommandos müssen auch ohne diesen zusätzlichen Ansporn funktionieren – ansonsten kann gelegentlich sogar Lebensgefahr drohen.

Wenn Du Leckerlis für die Erziehung verwendest, solltest Du deshalb auch mit Lob und Streicheleinheiten nicht sparen. Auch Übungen ohne Snacks sollten hin und wieder – besonders bei Wiederholungen – durchgeführt werden. Das stärkt nicht nur Charakter und Gehorsam, sondern auch deine Bindung zum Vierbeiner.

Beschäftigung & Ablenkung des Vierbeiners

Weiterhin werden Hundekekse auch häufig dazu verwendet, den Vierbeiner zu beschäftigen oder abzulenken.

Ein klassisches Beispiel hierfür ist der Besuch beim Tierarzt: Wenn der Hund nervös ist, kann ein Leckerli Wunder wirken. Nach Abschluss der Behandlung hilft ein Keks zudem, positive Assoziationen mit dem vielleicht unangenehmen Besuch zu verbinden.

Bei Spaziergängen im Grünen, in denen der freilaufende Hund trotz großer Bemühungen nicht aufs “Komm”-Kommando hören möchte, kann ein Griff in die Hundekeksdose zudem ein hervorragendes Lockmittel sein.

Schneller Energienachschub unterwegs

Bei Sporteinheiten oder längeren Ausflügen bietet ein Hundekeks zudem viel Extra-Energie, wenn der Hund ausgepowert erscheint. Besonders Sorten mit vielen Kohlenhydraten eignen sich dazu und machen den Rückweg um einiges leichter.

Auf Reisen solltest Du dich aber nicht ausschließlich auf Snacks verlassen. Aufgrund der besseren Nährwerte sollte der Vierbeiner dann besser sein herkömmliches Hundefutter bekommen, z.B. in einem Reisenapf serviert.

Einfache & effektive Zahnpflege

Die meisten Hundekekse eignen sich weiterhin sehr gut für eine einfache, schmackhafte und effiziente Zahnpflege. Die Vierbeiner neigen nämlich dazu, ihr Futter nur so lange zu kauen, bis sie es verschlingen können: Bei Nass- und vielen Trockenfuttern wird das Gebiss so kaum belastet.

Die Folge ist dann häufig Plaque und später Zahnstein, der böse Folgen haben kann. Wenn der Hund aber dazu gezwungen wird, seinen Keks zu kauen, werden die Zähne auf natürliche Weise abgerieben. Wenn Du früh genug damit beginnst, kann Plaque so gut entfernt werden, bevor ein ernsthaftes Problem entsteht.

Zur Ergänzung können dann auch Zahnpflege Produkte sehr empfehlenswert sein – insbesondere, wenn die Rasse anfällig für Gebissleiden ist oder der Vierbeiner eine Fehlstellung der Zähne aufweist.

Wichtigste Bestandteile von getreidefreien Sorten

Normalerweise bestehen Hundekekse zu einem großen Teil aus einer teigartigen Masse, die vorwiegend aus getreidelastigem Mehl besteht. Diese wird dann gebacken oder extrudiert, bis ein schmackhafter Biscuit herauskommt.

Bei getreidefreien Hundekeksen ist das natürlich etwas anders – die Sorten unterscheiden sich so doch etwas von den Standard-Varianten.

Vergleichsweise hoher Fleischgehalt

So ist der Fleischgehalt meistens deutlich höher als bei getreidehaltigen Keksen. Mengen von über 50 Prozent sind nicht selten anzutreffen – das bedeutet gleichzeitig, dass der Proteingehalt häufig deutlich höher ist.

Das ist besonders für sehr aktive Vierbeiner sehr erfreulich. Weniger sportliche Hunde könnten dann aber auch etwas zu viel Energie abbekommen.

Pflanzliche Zutaten für Nährstoffe und als Getreideersatz

Statt Getreide kommen gewöhnlich verträgliche Alternativen zum Einsatz. Diese sorgen für eine ausreichende Kohlenhydratversorgung und umfassen u.a. Kartoffeln, Süßkartoffeln und Kürbis oder auch sogenannte Pseudogetreide wie Amaranth und Quinoa.

Viele Kekse bieten zudem weitere pflanzliche Inhaltsstoffe wie Obst, Gemüse, Beeren und Kräuter. Diese sorgen nicht nur für Geschmacksvielfalt, sondern bieten auch wichtige Ballaststoffe sowie Vitamine, Mineralien, Spurenelemente und natürliche Antioxidantien.

Tierische & pflanzliche Öle für ungesättigte Fettsäuren

Sehr viele Kekse enthalten zudem pflanzliche und tierische Öle.

Diese verbessern nicht nur das Geschmackserlebnis und sorgen dafür, dass der Snack nicht zu trocken ist, sondern liefern auch wertvolle ungesättigte Fettsäuren, vor allem aus dem Omega 3 und Omega 6 Spektrum.

Dosierung von Keksen

Sehr aufpassen solltest Du allerdings, wenn es um die Dosierung von Hundekeksen geht.

Denn sie sind nicht nur als starke Erziehungshilfe bekannt und beliebt, sondern bei Ernährungswissenschaftlern auch manchmal gefürchtet und berüchtigt.

Gefahr eines Überfütterung

Das liegt daran, dass viele Hundehalter leider zu viele Snacks geben und den Hund so überfüttern. Wenn Du nicht aufpasst, können die Hundekekse so zu wahren Dickmachern werden: Ein Leckerli pro erledigter Übung oder befolgtem Kommando würde so praktisch garantiert zu Übergewicht führen.

Deshalb musst Du die Kekse auf jeden Fall maßvoll einsetzen und auch mit dem Aktivitätslevel des Tieres abstimmen. Ansonsten leiden mittelfristig z.B. Herz, Kreislauf und die Gelenke deines Vierbeiners.

Bei Energiegehalt an Futter orientieren

Aber auch beim maßvollen Einsatz – z.B. ein bis drei Stück pro Tag – können Kekse ungesund werden: Manche Snacks sind nämlich doch sehr energiereich und lassen sich dann vom Hund kaum verbrennen, solange er keine aktive Sportskanone ist.

Deshalb solltest Du sich bei der Gabe auch am verwendeten Hundefutter orientieren: Kriegt dein Vierbeiner sehr kalorienreiche Nahrung und setzt davon kein Übergewicht an, können auch High Energy Snacks eine Option sein. Bei fettarmer Ernährung sollten aber auch die Leckerlis entsprechend mager sein.

In die Speiseplan-Berechnung einfließen lassen

Auf jeden Fall musst Du die Leckerlis in die Speiseplan-Berechnung mit einfließen lassen. Wenn der Hund z.B. nach einem sehr ereignisreichen Tag viele Belohnungen bekommen hat, sollte der Napf dementsprechend weniger gefüllt werden.

Auch hier musst Du aber verantwortungsvoll sein. Denn eins zu eins ersetzen kannst Du Hundefutter mit Snacks nur selten: Alleinfuttermittel haben einen ausgeglichenen Nährstoffgehalt, viele Hundekekse als Ersatz könnten auf Dauer auch Mangelerscheinungen nach sich ziehen.

Die Kaufkriterien

Hundekekse sind so zwar mit Vorsicht zu genießen, können einem aber oft deutlich weiterhelfen. Getreidefreie Sorten werden dabei immer beliebter – selbst, wenn das Tier keine Unverträglichkeiten zeigt, gehen viele Hundefreunde lieber auf Nummer sicher und verzichten gerne auf Körner.

Das haben auch die Hersteller erkannt und bieten immer mehr Snacks an, die auf diesen Aspekt Rücksicht nehmen. Richtig gleich sind diese Sorten aber nicht: Stattdessen gibt es doch eine ganze Reihe von verschiedenen Leckerlis, die in die Kategorie “Getreidefreie Hundekekse” fallen.

Je nach Hund und auch deinen Vorlieben kann dann eine andere Variante am besten in Frage kommen. Damit Du weißt, worauf Du achten musst, habe ich dir im Folgenden einige wichtige Kaufkriterien zusammengestellt.

1

Mit oder ohne Kohlenhydrate?

Getreidefrei bedeutet, dass eine wichtige Kohlenhydratquelle ausfällt. Du musst dich bei der Wahl also entscheiden, ob Du diese gerne in deinem Leckerli hättest oder nicht.

Kohlenhydrathaltige Snacks sind besonders für aktive Hunde unterwegs empfehlenswert. Sie liefern ihnen viel Energie, die sie auch praktisch sofort abrufen können. Auf Dauer haben sie aber vergleichsweise viele Kalorien. Bekannte Quellen sind dann z.B.:

  • Kartoffeln,
  • Süßkartoffeln und
  • Pastinaken oder auch
  • “Pseudogetreide” wie Amaranth oder Quinoa.

Kekse mit wenig oder ohne Kohlenhydrate eignen sich eher für kalorienarme Belohnungen oder oft auch für die Zahnpflege.

2

Möglichst transparente Deklaration der Zutaten, Fleischgehalt & -sorten

Viele Anbieter getreidefreier Sorten sind um einiges transparenter, was die Angabe der Inhaltsstoffe angeht, als Hersteller herkömmlicher Kekse. Das kannst Du dir zunutze machen und dich genau über Zutaten und Nährwerte informieren.

Hier ist besonders das verwendete Fleisch wichtig: Wenn Du eine proteinreiche Stärkung suchst, ist ein hoher Fleischgehalt empfehlenswert. Andere Sorten haben hier einen geringeren Anteil, dafür aber mehr pflanzliche Inhaltsstoffe.

Bei den Fleischsorten bestehen die meisten Kekse entweder aus Geflügel oder Rind. Wenn dein Vierbeiner eine Unverträglichkeit oder Allergie aufweist, solltest Du auf jeden Fall auf eine genaue Angabe achten. Hier sind dann hypoallergene Snacks, z.B. mit Pferd oder Känguru, eine gute und verträgliche Alternative.

3

Protein- & Fettgehalt

Wenn Leckerli Teil des Alltages ausmachen, sind auch Protein- und Fettgehalt wichtige Kaufkriterien. Eine nicht an das Aktivitätsprofil des Hundes angepasste Menge führt nämlich schnell zu Übergewicht, wenn Du nicht aufpasst.

  • Hundekekse mit vielen Proteinen und Fetten sollten deshalb nur bei sehr aktiven und sportlichen Hunden regelmäßig eingesetzt werden. Diese sind in der Lage, die Extra-Energie schnell zu verwerten und Kalorien zu verbrennen.
  • Für eine schlanke Linie sind eher magere und vergleichsweise proteinarme Sorten empfehlenswert. Das hat den zusätzlichen Vorteil, dass Du nicht allzuviel rechnen musst, wenn es um die Reduzierung des Normalfutters geht.

4

Geschmack & Akteptanz der Sorte

Hundekekse dienen gewöhnlich zunächst nicht der Ernährung, sondern eher als leckere Ausnahme vom herkömmlichen Speiseplan. Deshalb ist es natürlich sehr wichtig, dass das Leckerli auch gut schmeckt.

Hier ist es schwierig, anhand von Daten zu urteilen. Deutlich hilfreicher sind dann Erfahrungsberichte von anderen Hundehaltern: Wenn ein Keks wirklich gute Kritiken bekommt und von den meisten Hunden geliebt wird, stehen die Chancen ziemlich gut, dass dies auch bei deinem Vierbeiner der Fall sein wird.

5

Zweck des Hundekeks Einsatzes

Auch der Zweck der Vergabe von Hundekeksen sollte in deine Überlegungen mit einfließen: Dienen sie eher der Zahnpflege, dann sollten sie etwas härter und trockener sein, ansonsten sind aber auch weichere und saftige Snacks eine Option.

Wenn Du Hundekekse auch zur Nahrungsergänzung nutzt – z.B. als Kalzium-Supplement bei Barf oder etwas unausgeglichenem Fertigfutter – solltest Du zudem verstärkt auf den Nährwertgehalt achten.

6

Angemessene Keksgröße

Und auch die Größe des Kekses sollte eine Rolle spielen: Idealerweise ist er groß genug, dass der Hund den Snack vor dem Schlucken wirklich kauen muss, gleichzeitig sollte er aber auch ins Maul des Vierbeiners hineinpassen.

Manche Hersteller bieten zur Größe gesonderte Angaben an, andere schweigen sich hier aus. In jedem Fall ist es ratsam, auch hier Erfahrungsberichte heranzuziehen.

Die Vorteile

Verträglicher Snack

Ein großer Vorteil von getreidefreien Hundekeksen ist ihre hohe Verträglichkeit: Da sie ohne oder mit sehr schonenden Kohlenhydratquellen auskommen, sind sie insbesondere für sensible Hunde und Allergiker ausgelegt.

Aufgrund dieser Eigenschaften werden sie auch gerne verwendet, wenn der Vierbeiner (noch) keine Unverträglichkeiten gegen Getreide aufweist, sozusagen als Prophylaxe.

Meistens bessere Deklaration der Inhaltsstoffe als bei getreidehaltigen Sorten

In der Regel zeigt sich auch, dass getreidefreie Sorten höhere Standards bei der Deklaration der Inhaltsstoffe erfüllen. Normale Hundekekse hingegen geben häufig nicht mehr an als nötig.

So lohnt es sich, auch auf körnerfreie Varianten zu schauen: Normalerweise gibt es bei diesen deutlich mehr Infos zu Fleischgehalt, weiteren Zutaten und auch Nährstoffen – besonders bei Tieren, die auf bestimmte Lebensmittel mit Unverträglichkeiten reagieren, ist das ein großes Plus.

Vielseitig einsetzbar

Weiterhin gibt es viele Arten von Hundekeksen, die ebenso vielseitig einsetzbar sind. Neben “normalen” Varianten, die eher Gebäck ähneln, gibt es so auch Kausnacks oder besonders weiche Leckerbissen, die in die Kategorie fallen.

So lassen sie sich z.B.

  • als Belohnung
  • zur Ablenkung
  • für schnellen Energienachschub oder
  • zur Zahnpflege

nutzen.

Besonders unterwegs hilfreich

Die kompakte Form der Kekse machen sie weiterhin zu einem perfekten Begleiter für unterwegs: Sie lassen sich einfach in jeder Tasche verstauen und können genau dann eingesetzt werden, wenn Du sie brauchst.

In vielen Fällen – z.B., wenn der Vierbeiner partout nicht zurückkommen möchte und dann mit einem Leckerli angelockt wird – können sie dann wirklich Retter in der Not sein.

Die Nachteile

Allerdings sind Hundekekse, auch getreidefreie, auch nicht frei von “Nachteilen”.

Besonders bei unbedachter Verfütterung können sie auch zu Problemen führen.

Werden bei unvorsichtiger Fütterung schnell zu Dickmachern

Zwar gibt es verschiedene Arten von Hundekeksen, sie haben aber alle eins gemeinsam: Wenn der Vierbeiner zu viele von ihnen frisst, werden sie schnell zu Dickmachern. Bei den einen geschieht das schneller, bei den anderen langsamer. Da der Hund auf die Leckerli konditioniert wird, hast Du es zudem schnell mit Bettelattacken zu tun, bei denen man schnell schwach wird.

Hier musst Du auf jeden Fall Disziplin bewahren, die gegebenen Kekse zählen und dann von der Tagesration Futter abziehen. Ansonsten leidest nicht nur Du unter den Kosten für häufige Nachbestellungen, auch der Hund hat anschließend mit großen Schwierigkeiten zu kämpfen.

Kann auch Beziehung zwischen Hund & Halter stören

Weiterhin besteht bei Hundekeksen als Erziehungsbasis die Gefahr, dass die Beziehung zwischen Hund und Halter nicht die wird, die sie sein sollte. Leckerlis stellen den Hund zwar zufrieden, ein richtiges Vertrauensverhältnis zum Besitzer sieht aber anders aus.

Deshalb solltest Du dich niemals alleine auf Leckerlis verlassen: Anerkennung, Aufmerksamkeit und Streicheleinheiten dürfen auch nicht fehlen – dann bist Du nicht nur der Mensch, der dem Vierbeiner Futter gibt, sondern auch sein Halter, Gefährte und bester Freund.

Meistens teurer als herkömmliche Sorten

Und weiterhin sind getreidefreie Sorten meist auch etwas teurer als herkömmliche Hundekekse.  Du musst also etwas tiefer in die Tasche greifen.

Da viele Varianten aber auch vergleichsweise hochwertig sind, kann das gut angelegtes Geld sein.

FAQs

Die besten getreidefreien Hundekekse im Test & Vergleich

  1. Wolfsblut Wild Duck Ente Cracker
  2. Chewies Trainings-Happen Pferd
  3. Hansepet Cookies Kaurollen mit Hähnchenfiletfleisch
  4. Vitakraft Treaties Bits Leberwurst
  5. Bosch Goodies Grain Free

In unserem Test und Vergleich konnten besonders die “Wolfsblut Wild Duck Ente Cracker” Hundekekse überzeugen. Es gibt aber auch viele andere Sorten, die sich für die verschiedensten Anlässe und Vierbeiner eignen.

Hundekekse bestehen meistens aus Fleisch, Obst, Gemüse, Kräuter und Ölen, die zu einem Teig zusammengemischt und dann gebacken werden. Mittlerweile gibt es aber auch andere Snacks, die zu ihnen gezählt werden.

Traditionell wird für den Teig Weizen, Gerste oder Mais genutzt – aufgrund der unerwünschten Nebeneffekte bei sensiblen Hunden werden solche Kekse aber häufig gemieden und durch getreidefreie Varianten ersetzt.

Es müssen nicht immer gleich kalorienreiche Hundekekse sein: Es gibt auch andere Möglichkeiten, den Hund für gutes Benehmen zu belohnen.

So ist z.B. Gemüse eine schöne und auch gesunde Alternative. Besonders Möhren eignen sich hervorragend als Leckerli. Auch Kauknochen oder sogar ein einfaches Trockenfutter Krokett können den Hund zufriedenstellen, ohne dass er gleich Übergewicht ansetzt.

Weiterführende Studien & Infos:

Teile den Artikel:

Picture of Über den Autor Sven Kohler
Über den Autor Sven Kohler

Sven schreibt leidenschaftlich gerne über alles, was seine liebsten haarigen Freunde angeht. Am Herzen liegen ihm dabei Hundeerziehung, -Gesundheit und natürlich -Ernährung- die absolute Grundlage für ein glückliches Hundeleben. Und da es auch eine schier unendliche Anzahl an Zubehör und Spielzeug gibt, macht sich Sven die Mühe und stellt Euch seine liebsten Produkte im Test vor.